Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1868
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
52
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1868
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nachtrag zu dem Gesetze vom 14. Mai 1862, das Volksschulwesen betreffend.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Nachtrag zu dem Gesetze vom 14. Mai 1862, das Volksschulwesen betreffend.
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)

Full text

194 
8. 2. 
(Zu 8. 3 des eitirten Gesetzes.) 
Das durchschnittliche Diensteinkommen der Volksschullehrer an den gegliederten 
Schulen der klassifizirten Städte wird in den Städten dritter Klasse von wenigstens 
250 Thaler auf wenigstens 275 Thaler, in den Städten zweiter Klasse von wenig- 
stens 275 Thaler auf wenigstens 300 Thaler und in den Städten erster Klasse 
von wenigstens 300 Thaler auf wenigstens 330 Thaler erhöht. 
Bei keiner einzelnen Stelle aber darf dasselbe in den Städten dritter Klasse 
unter 230 Thaler, in den Städten zweiter Klasse unter 240 Thaler und in den 
Städten erster Klasse unter 250 Thaler festgesetzt werden. 
Es bleibt Unserer Staatsregierung im Einvernehmen mit dem ketreffenden 
Bezirksausschusse vorbehalten, in die dritte Klasse der Städte solche aufzunehmen, 
welche zeither noch nicht in dieselbe gehörten, und ebeuso Bersetzungen aus einer 
Klasse in die andere vorzunehmen. 
8. 3. 
(Zu 8. A des eitirten Gesetzes.) 
Bei tadelloser Wirksamkeit wird den Schullehrern auf dem Lande und in den 
nicht-klassifizirten Städten nach sechsjähriger Amtirung in definitiver Anstellung vom 
1. Januar des jedesmal nächstfolgenden Jahres an aus der Volksschul-Kasse eine 
Alterszulage bis zu 225 Thalern, nach zwölfjähriger Amtirung bis zu 250 Thalern, 
nach achtzehnjähriger Amtirung bis zu 280 Thalern und nach vierundzwanzigjähriger 
Amtirung, wenn sie eine Schule von durchschnittlich mehr als 60 Kindern oder 
eine besonders schwierige Stelle befriedigend verwaltet, oder als besonders würdig 
sich erwiesen haben, bis zu 320 Thalern gesammten Diensteinkommens gewährt werden. 
Den Lehrern an den gegliederten Schulen in den klassifizirten Städten sollen 
eintretenden Falls die Alterszulagen unter Zugrundlegung der gesetzlichen Minimal- 
Besoldungen, also bis zu einem Gesammt-Diensteinkommen von 255, 280, 310 
und 350 Thalern in den Städten dritter Klasse, von 265, 290, 320 und 360 
Thalern in den Städten zweiter Klasse, und von 275, 300, 330 und 370 Thalern 
in den Städten erster Klasse, im Uebrigen nach den vorbezeichneten Grundsätzen 
verwilligt werden. 
Den Lehrern an Schulen, in welchen die Zahl der Kinder in zehnjährigem 
Durchschnitte nicht mehr als dreißig beträgt, soll unter den gesetzlichen besonderen 
Voraussetzungen das Diensteinkommen nach zwölfjähriger Amtirung durch eine zweite 
Alterszulage von 20 Thalern bis zu 245 Thalern erhöht werden können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment