Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1868
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868.
Volume count:
52
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1868
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Publikation des Reglements zu dem Gesetze über das Postwesen des Norddeutschen Bundes vom 11. Dezember 1867.
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Publikation des Reglements zu dem Gesetze über das Postwesen des Norddeutschen Bundes vom 11. Dezember 1867.
  • Ministerial-Bekanntmachung, Nachtrag zur Vorschrift über die Unterhaltung der Großherzoglichen Gebäude vom 25. September 1858.
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)

Full text

IV. Falls bei Sendungen ohne deklarirten Werth die Signatur nicht auf 
die Sendung selbst, sondern auf ein Stück Papier geschrieben wird, darf letzteres 
der Sendung nicht aufgesiegelt, sondern muß mit Klebstoff der ganzen Fläche nach 
aufgeklebt werden. 
S. 8. 
Deklaration. 
I. Wenn von der Deklaration des Werthes einer Sendung Gebrauch gemacht 
wird, so muß dieselbe bei Briefen auf der Adresse des Briefes, und bei anderen 
Sendungen sowohl auf der Adresse des Begleitsbriefes, als auf der dazu gehörigen 
Sendung bei der Signatur, angegeben werden. 
II. Die Deklaration des Werthes einer Sendung hat der Regel nach in 
der Thaler-Währung zu erfolgen, kann jedoch in Gebieten mit Gulden-Währung 
in letzterer ausgedrückt werden. Der deklarirte Betrag soll den gemeinen Werth 
der Sendung nicht übersteigen. Besteht eine Sendung aus fremden Geldsorten 
oder aus Goldmünzen, so hat der Aufgeber (und aushilfsweise der annehmende 
Postbeamte) die Reduktion vorzunehmen und danach den Werth der Sendung auf 
der Adresse auszudrücken. 
III. Bei der Versendung von kourshabenden Papieren und Dokumenten ist 
der Kours-Werth, welchen dieselben zur Zeit der Einlieferung haben, bei der Ver- 
sendung von hypothekarischen Papieren, Wechseln und ähnlichen Dokumenten der- 
jenige Betrag anzugeben, welcher zur Erlangung einer rechtsgültigen neuen Ausfer- 
tigung des Dokuments oder zur Beseitigung der aus dem Verluste entstehenden 
Hindernisse, die verbriefte Forderung einzuzichen, voraussichtlich zu verwenden sein 
würde. Ist aus der Deklaration zu ersehen, daß dieselbe den vorstehenden Regeln 
nicht entspricht, so kann die Sendung zur Berichtigung der Deklaration zurückgegeben 
werden. Ist letzteres aber auch nicht geschehen, so darf dennoch aus einer irrthüm- 
lich zu hohen Deklaration ein Anspruch auf Erstattung des entsprechenden Theiles 
der Assekuranz-Gebühr nicht hergeleitet werden. 
IV. In der Entnahme eines Postvorschusses auf einer Sendung ist eine 
Werths-Deklaration des Inhalts nicht zu finden und wird daher für Sendungen 
mit Postvorschüssen eine Asseluranz-Gebühr neben der Postvorschuß- Gebühr nur 
dann erhoben, wenn neben der Angabe des Vorschusses auf der Sendung ausdrück- 
lich ein Werth angegeben ist. « 
V. Ueber Sendungen mit deklarirtem Werthe wird dem Absender ein Ein- 
lieferungsschein ertheilt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.