Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1869
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
53
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Kredit-Frist für Zollgefälle betreffend.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
    Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Versicherungswesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 4. Handels- und Gewerbewesen.
  • Neues Verzeichnis der regelmäßigen Untersuchungen unterliegenden und amtlich als den Anforderungen der Internationalen Reblaus-Konvention entsprechend erklärten Gartenbau- oder botanischen Anlagen, Schulen und Gärten.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Literarischer Anzeiger.
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

506 
  
  
  
  
  
S Name des Besitzers 
— Ort der Gartenbauanlage. und Bemerkungen. 
Art des Grundstücks. 
428.Köstritz, Reuß jüngerer Linie. Deegen, Max, Inhaber: Deegen, Adolf, 
Georginen= und Rosengärtnerei. 
429. « » Geißler,Karl,Kunst-undHandelsgärtnerei. 
430. » » Herger, S. Ernst, Nachfolger, Inhaber: R. 
Zersch, Baumschulen. 
431. „ „ Panzer & Wagner, Handelsgärtnerei und 
Baumschulen. 
432. v „ Schmidt, Karl, Gärtnerei, Baum- und Rosen— 
schulen. 
433.Kötzschenbroda, Königreich Bach, Paul, Baumschule. 
Sachsen. 
434. 5/ „ Hädrich, Hermann, Baumschule. 
435. » » König, Emerich, Koniferen- und Rosenschule. 
436. „ „ Marks, Hugo, Blumengärtnerei. 
437. » » Papsdorf, Oskar, Blumengärtnerei. 
438.— „ » Reichelt, Paul, Blumengärtnerei. 
439. Konstanz, Baden. Birk, Martin, Gärtnerei. 
440. » » Stadtmüller, Albert, Gärtnerei. 
441. „ « Winterer, Friedrich, Gärtnerei. 
442. » » Wolf, Max, Gärtnerei. 
443.| Krakau bei Magdeburg, Preußen, Heyneck, O., Gärtnerei. 
Provinz Sachsen. 
444. „ » » Weise, Max, Gärtnerei. 
445. Krielow bei Werder, Preußen,Lenz, Carl, Baumschule. 
Provinz Brandenburg. 1 
446. srarg Preußen, Provinz Platz & Sohn, Gärtnerei. Geschäftsstelle: Erfurt. 
Sachsen. 
447. Krotzel, Preußen, Provinz Scholz, Julius, Baumschule. 
Schlesien. 
448.|Langen, Hessen, Provinz Starken= Seitz, Phil. H., Handelsgärtnerei. 
burg. 
449.] Langenargen, Oberamt Tettnang, Schöllhammer, Albert, Kunst= und Handels-Seither: Friedrich 
Württemberg. gärtnerei, Koniferen= und Spargelkulturen. Schöllhammer. 
450.] Langenberg, Neuß jüngerer Linie Hacke, Paul. Handelsgärtnerei. 
451. Langenweddingen, Preußen, Pro-Daiker & Otto, Inhaber: Alb. Kleinau, 
vinz Sachsen. Gärtnerei. 
452. „ „ Hausigk, Gärtnerei. 
453. „ » Krüger, Gustav, Gärtnerei. 
454. Langsur, Preußen, Rheinprovinz.s Bamberg, Peter Binz, Baumschule. . 
455.— » » « Benz, Johann, Baumschule. Wohnort: Wasserbillig. 
456. „ 5r% „ Braun, Nikolaus, Baumschule. 
457. „ „ „ Braun, Peter Clemens, Baumschule. « 
458- » » » Clasen, Johann, Rosengarten. Wohnort: Wasserbillig. 
459. « » « Müller, Edmund, Baumschule. J. 
460. » „ „ Schwarz, J. Baptist, Baumschule. Wohnort: Wasserbillig. 
461.Lannesdorf, Preußen, Rhein- 
  
provinz. 
  
Gräve, L., Baumschule. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment