Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869. (53)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869. (53)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1869
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
53
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die neu redigirte Telegraphen-Ordnung betreffend.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Telegraphen Ordnung für die Korrespondenz auf den Linien des Telegraphen-Vereins nebst den, den innern Verkehr auf den Linien des Norddeutschen Telegraphen-Gebiets und der innerhalb desselben gelegenen Eisenbahnen betreffenden zusätzlichen Bestimmungen.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869. (53)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Zweiter Nachtrag zu den Statuten des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Aufhebung der Waaren-Kontrole im Binnenlande im Königlich Preußischen Regierungs-Bezirk Potsdam betreffend.
  • Ministerial-Bekanntmachung, das Erfindungs-Patent auf eine von denselben nach dem Isaack Wixom Lamb'schen Systeme neu konstruirte und verbesserte Strickmaschine zur Herstellung von Strumpfwaaren jeder Art betreffend.
  • Ministerial-Bekanntmachung, die neu redigirte Telegraphen-Ordnung betreffend.
  • Telegraphen Ordnung für die Korrespondenz auf den Linien des Telegraphen-Vereins nebst den, den innern Verkehr auf den Linien des Norddeutschen Telegraphen-Gebiets und der innerhalb desselben gelegenen Eisenbahnen betreffenden zusätzlichen Bestimmungen.
  • Ministerial-Bekanntmachung, die nähere Bezeichnung der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Prioritäts-Obligationen bezüglich der Zulassung zu Kapital-Anlagen für Bevormundete, Stiftungen und Depositen betreffend.
  • Bekanntmachung, Hypotheken-Einträge bezüglich des Vorbehalts besserer Rechte Dritter betreffend.
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)

Full text

14 
8. 20. 
On:gLbrv AMLiiI. 
Welilerdesorder 9 )y 
Depeschen, — recommandirt oder nicht, — welche per Post weiterzubefördern 
sind, werden von der Ankunfts-Station als recommandirte Briefe frankirt zur Post 
gegeben, ohne Kosten für den Aufgeber und den Empfänger, mit Ausschluß solcher 
Depeschen, welche über das Meer hinaus zu senden sind, sei es in Folge Unter- 
brechung unterseeischer Telegraphen= Linien, sei es Behufs Erreichung solcher Länder, 
welche mit Europa keine telegraphische Verbindung haben. Die hierfür entfallenden 
Post-Gebühren sind vom Aufgeber zu entrichten. 
Im Wechselrerkehr mit Frankreich werden durch die Post zu befördernde nicht 
recommandirte Depeschen wie gewöhnliche Briefe zur Post gegeben und das Porto 
vom Adressaten erhoben. Die Gebühren für die mittelst der Post zu bewirkende 
Weiterbeförderung recommandirter Depeschen, so wie der Depeschen mit Empfangs- 
Anzeige hingegen hat der Aufgeber zu entrichten, und zwar: 
4 Sgr. r2c. für jede am Orte poste restante zu deponirende oder per Post 
innerhalb des gleichen Staates (resp. Vereinsgebietes) zu versendende 
Depesche; 
8 Sgr. 2c. für jede über diese Grenze hinaus in Europa zu versendende 
Depesche; 
20 Sgr. r2c. für jede über Europa hinaus zu versendende Depesche. 
Von der Adreß-Station werden diese Depeschen als recommandirte Briefe 
frankirt und innerhalb des Vereins als Expreß-Briefe behandelt. 
Die Kosten für die Weiterbeförderung per Expressen werden in der Regel 
vom Adressaten erhoben. Der Aufgeber einer recommandirten Depesche oder einer 
Depesche mit Empfangs-Anzeige hat jedoch das Recht, diese Weiterbeförderung zu 
frankiren, indem er einen von der Aufgalbe-Station festzustellenden Betrag hinter- 
legt, worüber abgerechnet wird, sobald die wirklichen Auslagen bekannt sind. 
Für die semaphorische Beförderung der Depeschen von den semaphorischen 
Stationen nach den Schiffen et vice versa ist eine besondere Zuschlags-Taxe zu. 
den tarifmäßigen Gebühren zu entrichten. 
Im Auslande findet eine Weiterbefürderung der Depeschen über die 
Telegraphen-Linien hinaus in der Regel nur per Post statt. In welchen 
Staaten auch Weiterbeförderungen durch expresse Boten oder Estaletten zu- 
lässig sind, ist bei den Telegraphen-Stationen zu erfragen. 
Bei Vereins- und internationalen Depeschen, die per Post weiterzube- 
fördern sind, ist einc streckenweise Beförderung durch Telegraphen der in- 
nerhalb des Norddeutschen Telegraphen-Gebietes gelegenen Eisenbahnen nicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment