Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869. (53)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869. (53)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1869
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
53
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 27.
Volume count:
27
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, eine Belehrung über die Finnen bezüglich der Bandwurm-Krankheit durch rohes Fleisch, insbesondere Schweinefleisch.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869. (53)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Ministerial-Bekanntmachung, eine Belehrung über die Finnen bezüglich der Bandwurm-Krankheit durch rohes Fleisch, insbesondere Schweinefleisch.
  • Ministerial-Bekanntmachung, Wechsel in der Haupt-Agentur der Preußischen Lebens- und Garantie-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft ,,Friedrich Wilhelm" zu Berlin betreffend.
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Ertheilung der Erlaubniß zum Geschäftsbetrieb im Großherzogthum an die National-Viehversicherungs-Gesellschaft zu Cassel betreffend.
  • Ministerial-Bekanntmachung, eine Korrektur der Umrechnungen der Entfernungen im Gesetz, betreffend die polizeiliche Beaufsichtigung der Bauten vom 11. Mai d. J.
  • Inhalt des Bundes-Gesetzblattes aus Nr. 37.
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)

Full text

347 
wesentlich von der größern oder geringern Wichtigkeit des von den Finnen heim- 
gesuchten Körpertheils — Gehirn, Auge, Lungen, Fleisch u. s. w. — ab. 
Solchen Gefahren für Gesundheit und Leben wird man am sichersten dadurch 
aus dem Weg gehen, daß man sich des Genusses von rohem oder halbrohem 
Fleisch gänzlich enthält und letzteres überhaupt nur dann zur Nahrung verwendet, 
nachdem dasselbe gut durchkocht oder durchbraten, oder längere Zeit ein- 
gesalzen oder gehörig geräuchert worden ist, da bei einer derartigen Behand- 
lungsweise des Fleisches die etwa in demselben vorhandenen Finnen absterben und 
im todten Zustand keinen Nachtheil mehr verursachen. 
Die sogenannte Schnell= oder Essig-Räucherung sichert dagegen keineswegs 
einen gleichen Erfolg. 
Wer aber auf den Genuß roher oder halbroher Fleischspeisen nicht ver- 
zichten will, der genieße diese Speisen wenigstens nur in den Fällen, in denen er 
sich für versichert halten kann, daß das hierzu verwendete Fleisch vorher genau 
untersucht und hierbei als finnenfrei befunden worden ist. 
So leicht übrigens in der Regel die Erkennung der Finnen auf der Schnitt- 
fläche eines größern Fleischstückes zu sein pflegt, so schwierig, selbst unausführbar 
wird dieselbe, wenn das Fleisch erst in kleine Theile zerlegt oder zu sogenanntem 
Wurstfleisch verhackt worden ist. Gerade in letzterer Form pflegt aber das Schweine- 
fleisch nicht selten roh genossen zu werden, namentlich von Schlächtern, Garköchen 
und Köchinnen, welche dasselbe bei der Zubereitung von Würsten, Fleischklöschen 
und dergleichen gewöhnlich noch im rohen Zustand kosten. Diesem Umstand ist 
es zuzuschreiben, daß die Bandwurm-Krankheit gerade unter den ebengenannten 
Berufsklassen weit häufiger angetroffen wird, als bei anderen Personen. 
Schließlich muß noch darauf aufmerksam gemacht werden, daß auch ohne den 
Genuß finnigen Fleisches eine Infektion mit Bandwurm dadurch erfolgen kann, daß 
einzelne Finnen aus angeschnittenen Fleischstücken sich ablösen und durch irgend 
einen Zufall unbemerkt mit anderen Speisen in den Magen gelangen. Dies kann 
z. B. geschehen durch den Genuß von Semmel, Brod, Früchten, Salat, Wurst oder 
anderen Eßwaaren, welche in demselben Marktkorb mit finnigem Fleisch zusammen 
gelegen haben und durch anklebende Finnen verunreinigt worden sind; ebenso durch 
den Gebrauch eines Messers, mit welchem finniges Fleisch geschnitten worden ist. 
Es ergibt sich hieraus die Nothwendigkeit, zur Vermeidung gesundheitlicher 
Nachtheile überhaupt eine besondere Vorsicht bei Behandlung finnigen Fleisches zu 
beobachten, namentlich die Berührung desselben mit anderen Eßwaaren zu vermeiden 
und für gewissenhafte Reinigung aller Gegenstände Sorge zu tragen, welche, wie 
z. B. Messer, Hackebrett u. s. w. beim Zerlegen finnigen Fleisches benutzt wor- 
den sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment