Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1872. (56)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1872. (56)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1872
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1872.
Volume count:
56
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 40.
Volume count:
40
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
[164] Ministerial-Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes wegen Erhebung der Brausteuer vom 31. Mai 1872 nebst Anlagen.
Volume count:
164
Document type:
law_collection
Structure type:
law

supplement

Title:
Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes wegen Erhebung der Brausteuer.
Document type:
law_collection
Structure type:
supplement

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1872. (56)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • [164] Ministerial-Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes wegen Erhebung der Brausteuer vom 31. Mai 1872 nebst Anlagen. (164)
  • Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes wegen Erhebung der Brausteuer.
  • [165] Ministerial-Bekanntmachung, Grundsätze über die Stellung unter Polizeiaufsicht und Unterbringung von Verurtheilten in ein Arbeitshaus etc. betreffend. (165)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)

Full text

427 
Sestimmungen 
zur 
Ausführung des Gesetzes wegen Erbebung der Brausteuer 
vom 31. Mai 1872. 
Zur Ausführung des Gesetzes wegen Erhebung der Brausteuer vom 31. Mai 
1872 werden in Gemäßheit des §. 43 dieses Gesetzes die folgenden näheren Vor- 
schriften ertheilt. 
1) Zu S. 1. 
a) Unter „Getreide“ (Ziffer 1) ist Getreide aller Art, auch Mais und Buch- 
weizen zu verstehen, gleichviel ob diese Stoffe in Körnern oder geschrotet, gemalzt 
oder ungemalzt, trocken oder angefeuchtet (gesprengt) zur Waage gestellt werden. 
b) Grüne Stärke (§. 1 Ziffer 3 des Gesetzes) ist die mit Wasser getränkte 
Rohstärke, welche bei der Stärkebereilung nach dem Ablassen des überstehenden 
Wassers in den Absatzkästen verbleibt. Sie hat bei einem Wassergehalt von mindestens 
30 bis zu 33 Prozent die Konsistenz eines steifen Teiges, bildet zusammenhängende 
Massen und kann durch Druck mit der Hand zusammengeballt oder sonst geformt 
werden, ohne daß dabei Wasser abfließt. 
Fehlen dem als grüne Stärke angemeldeten Braustoffe die vorerwähnten Eigen- 
schaften zur Zeit der Einmaischungs-Abfertigung (§. 20 des Gesetzes), so ist für 
denselben die Versteuerung als trockene Stärke (§. 1 Ziffer 4) in Anspruch zu 
nehmen. In zweifelhaften oder streitigen Fällen ist der Wassergehalt der Stärke 
durch Austrocknen an der Luft nach folgendem Verfahren festzustellen. Es wird eine 
Menge von etwa 20 bis 25 Grammen Stärke abgewogen, auf einen Porzellanteller 
geschüttet, sodann zertheilt und während mehrerer Tage in gewöhnlicher Stuben- 
wärme sich selbst überlassen. Die ausgetrocknete Stärke wird aufs neue verwogen 
und der ermittelte Gewichtsunterschied im Verhältniß zu dem ursprünglichen Gewicht 
ergiebt den Wassergehalt der Stärke. Die Feststellung erfolgt durch die Hebestelle, 
welcher eine von den Ausfsichtsbeamten und dem Brauer einzusiegelnde Probe, deren 
Gewicht sofort nach der Entnahme festzustellen, einzureichen ist. 
J) Zu den nicht näher benannten Malzsurrogaten, welche nach der Ziffer 7 
im §. 1 des Gesetzes dem Steuersatze von 1 Thlr. 10 Sgr. unterliegen, gehören 
nur solche beim Brauen verwendete Stoffe, welche alkoholbildende Substanzen (wie 
Stärkemehl oder gährungsfähigen Zucker) als wesentliche Bestandtheile enthalten. 
Dahin sind unter anderen zu rechnen: der Honig, sowie jede Art von Obst 
(frisch oder getrocknet), ferner zucker= oder stärkemehlhaltige Feldfrüchte, insonderheit 
Rüben. 
67“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.