Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1874
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
58
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[10] Ministerial-Bekanntmachung, die Abänderung des Post-Reglements vom 30. November 1871 betreffend.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Abänderung des Post-Reglements vom 30. November 1871.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Einberufung des Kolonialrathes.
  • Bericht des Missionssuperintendenten Merensky über die Reise nach dem Konde-Land. ---Pipagika bei Makatungilas Stadt, Kondeland, deutsche Interessensphäre am Nyassa, 15. Oktober 1891.
  • Expedition des Lieutenants Herrmann.
  • Kaserne für die Schutztruppe in Kamerun.
  • Befreiung von Sklaven in Ostafrika.
  • Bemerkungen zur Karte der Missionsstationen in Deutsch-Ostafrika. [Siehe Karte auf Seite 58:K-1 bis 59:K-2]
  • Von der Kilimandscharo-Station.
  • Von der Station Muanza (Viktoria-See).
  • Station Edea am Sannaga. [Mit Lageplan: „Station Edea am 1. Januar 1892."]
  • Gesundheitszustand und Witterungsverhältnisse in Kamerun im Februar 1892.
  • Bau eines deutschen Krankenhauses in Togo.
  • Geschenk der Familie d'Almeida in Togo.
  • Reise des Kanzlers Schmiele in Java.
  • Arbeitslöhne und Arbeitszeit in englischen Kolonien.
  • Aus dem Schutzgebiet der Marschall-Inseln.
  • Handelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

vor einigen Jahren durch den früheren Kommissar 
Sonnenschein vorgenommenen Entwaffnung 
der Eingeborenen die fortwährenden Fehden 
derselben untereinander ausgehört. Die Ver- 
hältnisse sind geordnet und die Bevölkerung 
241 
ist ruhig. Der dortige Regierungsbeamte, 
Johannsen, welcher nahezu drei Jahre auf 
der kleinen Insel stationirt ist, schiffte sich an 
Bord des „Sperber“ ein, um einen mehr- 
woöchentlichen Urlaub nach Jaluit anzutreten. 
Dandelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.) 
Nach den Mittheilungen des Journal Olliciel, Busen von Benin während des letzten Viertel- 
vom 24. v. 
bewegung in den französischen Kolonien am 
Mts. stellte sich die Handels- jsahres 1891 wie folgt: 
Einfuhr: 
Porto Novo- 998 446,60 Fr., hiervon entjallen auf Frankre ich — Fr. 
Kotonn 388315,05 Fr. 374315,05 Fr. 
Groß-Popo und Ague 433206 43 Fr. 
Insgesammt 1 870 058,08 Fr. 
Hierzu die Einfuhr während 
der drei voraufgehenden 
Quartale mit 3919155,68 Fr. 
ergiebteine Jahreseinfuhr von 5789213,76 Fr. 
19016429,34 Fr. 
565 944,390 Fr. 
6821702,39 Fr. 
1397646,78 Fr. 
Ausfuhr: 
Porto Novo 1284 783,60 Fr., 
Kotonn 1 028032,25 Fr 
Groß= Popo und Ague 1033968,15 Fr. 
Insgesammt 3346784,30 Fr. 
Hierzu die Ausfuhr während 
der drei voraufgehenden 
Quartale mit 4332291,90 Fr. 
ergiebt eine Jahresausfuhr 
von 7679 076,20 Fr. 
Während des Jahres 1890 hatte die Ge- 
sammteinfuhr 3489 894,12 Fr. und die Gesammt- 
ausfuhr 5929 431,11 Fr. betragen; sonach er- 
giebt sich für das verflossene Jahr eine Steige- 
rung in Beiden von rund zwei Millionen; 
bei der Ausfuhr ist dieselbe fast allein auf 
den Mehrertrag im letzten Vierteljahr zurück- 
zuführen. Die Einfuhr und Ausfuhr von 
— Fr. 
659 182,50 Fr. 
683011,75 Fr. 
— 
hiervon entfallen auf Frankreich 
1264208,— Fr. 
2 606 780,2 Fr 
bezw. nach Porto Novo gcht. ausschließlich 
über Lagos. Bei der Einsuhr in Kolonn war 
Hamburg im lebten Quartal mit 14000 Fr. 
gegen 1533 Fr. im vorhergehenden betheiligt. 
Während desselben Zeitraums stellte sich die 
Hamburger Einfuhr in Groß-Popo und Ague 
auf 166 281,14 Fr., die Ausfuhr auf 
347213 Fr. 
  
s 
Tifterarische Besprechungen. 
Gefechtsweise und Expeditiousführung 
in Afrika. Von Dr. Karl Peters. 
Berlin 1892. Hermann Walther. 
In diesen Ausführungen legt Dr. Peters 
die Ergebnisse seiner persönlichen Erfahrungen 
und Beobachtungen dar und verfolgt gleich- 
zeitig den Zweck, sich durch dieselben gegen 
die anläßlich seiner Emin-Pascha-Expedition 
erhobenen Vorwürfe, das Leben seiner Leute 
leichtsinnig auf das Spiel zu setzen, zu ver- 
theidigen. Die Schrift bietet in knappem 
1 )Vergl. D. Kol. Bl. 1892, S. 25.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment