Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1877. (61)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1877. (61)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1877
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
61
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[41] Ministerial-Bekanntmachung, die Einlieferung der Korrigenden in das Arbeitshaus Eisenach betreffend.
Volume count:
41
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1877. (61)
  • Title page
  • I. Chronologische Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1877 erschienen Gesetze und Verordnungen.
  • II. Sachregister zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums vom Jahre 1877.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • [34] Nachtrag zu dem Gesetze vom 28. August 1826 über die Landes-Brandversicherungs-Anstalt. (34)
  • [35] Ministerial-Bekanntmachung, das Erfindungs-Patent auf ein neues Sicherheits-Schloß betreffend. (35)
  • [36] Ministerial-Bekanntmachung, Wechsel in der Haupt-Agentur der Versicherungs-Gesellschaft ,,Deutscher Phönix" in Frankfurt a/M. betreffend. (36)
  • [37] Ministerial-Bekanntmachung, das Erfindungs-Patent auf eine Bremseinrichtung an Nähmaschinen-Schiffchen betreffend. (37)
  • [38] Ministerial-Bekanntmachung, das Erfindungs-Patent auf eine Darstellung von Leim und Gelantine aus dem sogenannten Haartheer betreffend. (38)
  • [39] Ministerial-Bekanntmachung, die Verlängerung des Erfindungs-Patents für eine neue Art von Knieblechröhren und Maschinen zu deren Herstellung betreffend. (39)
  • [40] Ministerial-Bekanntmachung, das Erfindungs-Patent auf eine Tabackspfeife, genannt Hinterlader, betreffend. (40)
  • [41] Ministerial-Bekanntmachung, die Einlieferung der Korrigenden in das Arbeitshaus Eisenach betreffend. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)

Full text

— 197 — 
X 
Die Entlassung aus der Arbeitsanstalt ist von dem Armenverbande zu 
verfügen, sobald die gesetzlichen Voraussetzungen der Unterbringung weggefallen sind. 
Beantragt der Untergebrachte die Aufhebung des Unterbringungsbeschlusses 
mit der Behauptung, daß dessen Voraussetzungen weggefallen seien, so entscheidet 
über diesen Antrag der Kreis-(Stadt-) Ausschuß, der den Beschluß erlassen hat; 
für das Verfahren gelten die Vorschriften des § lc. 
SIE. 
Der Armenverband kann den Untergebrachten für eine angemessene Zeit 
beurlauben; bleibt der Beurlaubte während der Beurlaubung unterstützungs- 
bedürftig (6 la), so kann auf Antrag des Armenverbandes durch Bescheid des 
Vorsitzenden des Kreis= (Stadt-) Ausschusses, der den Unterbringungsbeschluß er- 
lassen hat, die Wiedereinlieferung des Beurlaubten verfügt werden. In dem 
Bescheid ist den Beteiligten zu eröffnen, daß sie befugt sind, innerhalb Ftveir 
Wochen auf Beschlußfassung durch das Kollegium anzutragen oder das Rechts- 
mittel der Beschwerde an den Bezirksausschuß einzulegen. Im übrigen finden 
die Vorschriften des § 117 Abs. 4 und 5 des Landesverwaltungsgesetzes mit der 
Maßgabe Anwendung, daß Beschwerde und Antrag auf Beschlußfassung durch 
das Kollegim keine aufschiebende Wirkung haben. 
Wird während der Beurlaubung eine Wiedereinlieferung nicht verfügt, so 
gilt der Beurlaubte als endgültig entlassen. 
Wird der Antrag auf Beurlaubung von dem Untergebrachten nach Ab- 
lauf von drei Monaten seit der Unterbringung oder der Wiedereinlieferung oder 
der Ablehnung eines solchen Antrags gestellt, so hat, wenn der Armenverband 
dem Antrage nicht entsprechen will, der Vorsitzende des Kreis= (Stadt.) Aus- 
schusses, der den Unterbringungsbeschluß erlassen hat, einen Bescheid zu erteilen. Auf 
das Verfahren finden Satz 2 und 3 des Abs. 1 Anwendung. 
Wenn die Unterbringung ein Jahr gedauert hat, muß der Untergebrachte 
auch ohne Antrag beurlaubt werden. Eine erneute Unterbringung darf alsdann 
erst nach Ablauf von drei Monaten beschlossen werden. 
818. 
Aus dem Arbeitsverdienste des Untergebrachten sind zunächst die Kosten 
der Unterbringung zu decken. Aus dem Ulberschuß ist die Unterstützung zu be- 
streiten, die den Angehörigen des Untergebrachten für die Zeit der Unterbringung 
gewährt wird. Der dann noch verbleibende Rest ist diesem bei der Entlassung 
auszuhändigen. 
& 1h. 
Für jede Arbeitsanstalt ist eine Hausordnung aufzustellen, welche Vor- 
schriften über die Aufnahme und Behandlung, die Art der Beschäftigung und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment