Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1881. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1881. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1881
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1881.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
65
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[61] Ministerial-Verordnung, betreffend baupolizeiliche Vorschriften.
Volume count:
61
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1881. (65)
  • Title page
  • I. Chronologische Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1881 erschienen Gesetze und Verordnungen.
  • II. Sachregister zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums vom Jahre 1881.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • [60] Nachtrag zu dem Gesetze vom 11. Mai 1869, betreffend die polizeiliche Beaufsichtigung der Bauten. (60)
  • [61] Ministerial-Verordnung, betreffend baupolizeiliche Vorschriften. (61)
  • [62] Ministerial-Bekanntmachung, den zweiten Nachtrags-Vertrag zu dem Staatsvertrage vom 1. Februar 1877 über Garantieleistung für die Verzinsung einer Prioritäts-Anleihe der Saal-Eisenbahn-Gesellschaft betreffend. (62)
  • [65] Inhalts-Verzeichniß aus Nr. 16 bis 20 des Reichs-Gesetzblattes. (65)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)

Full text

116 
Dieselbe darf bei Massivbau nicht unter 42 Centimeter, wenn Bruch- 
steine, oder 25 Centimeter, wenn gebraunte Backsteine oder gehörig ausgetrocknete 
feste Lehmbacksteine oder bearbeitete Werkstücke zur Feuermauer verwendet werden, 
bei Fachwerksbau dagegen nicht unter 12 Centimeter betragen. 
Bei größeren namentlich zu gewerblichen Zwecken bestimmten Feuerungen 
ist von der Ortspolizeibehörde nach Befinden des einzelnen Falles eine größere 
Minimalstärke der Feuermauern vorzuschreiben. Desgleichen sind die Feuer- 
mauern an einem Heerde zur offenen Feuerung mindestens 56 Centimeter da- 
neben und in der ganzen Stockwerkshöhe, an einer geschlossenen Feuerung 
aber mindestens 28 Centimeter daneben und darüber auszuführen. 
Beseitigung der feuergefährlichen Feuerstätten. 
19) Die an Fachwerks= oder verblendeten Holzwänden befindlichen oder 
sonst nicht feuersicher eingerichteten älteren Feuerstätten sind binnen einer von 
der Ortspolizeibehörde zu bestimmenden kürzeren Frist entweder ganz zu ent- 
fernen oder vorschriftsmäßig abzuändern. 
Schornsteine. 
20) Nenanzulegende Schornsteine aus Räumen, in welchen Feuerungs- 
anlagen sich befinden, müssen aus gebrannten Backsteinen oder aus einem andern 
feuersichern Material (Eisen rc.) hergestellt, unter allen Umständen aber durch 
ein feuersicheres Material unterstützt werden. 
Die Wangen und Scheidungen gemauerter Schornsteine sind, wenn nicht 
bei freistehenden Schornsteinen eine größere Stärke bedingt wird, mindestens 
12 Centimeter stark, falls sie aber an benachbarte Grundstücke grenzen, min- 
destens 25 Centimeter stark anzulegen. Wangen unter 25 Centimeter Stärke 
dürfen nirgend mit Holzverbandstücken in unmittelbare Berührung treten, viel- 
mehr ist ein mit unverbrennlichem Material auszufüllender Zwischenraum von 
mindestens 65 Millimeter nothwendig. 
Die Verwendung sogenannter Oessensteine von nur 9,50 Centimeter 
Breite zur Aufführung von Schornsteinen bleibt so lange, als noch dergleichen 
nach den früher vorgeschriebenen Maßen gefertigte Steine von den Ziegeleien 
geliefert werden, ausnahmsweise und bis auf Weiteres unter der Bedingung 
gestattet, daß die Wangen der damit gebauten Schornsteine in vollgemauerten 
Fngen hergestellt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment