Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1882
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1882.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
66
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[28] Provisorisches Gesetz, den Malzaufschlag betreffend, als Nachtrag zu dem Gesetze vom 23. Juni 1868 wegen Einführung des Bayerischen Gesetzes vom 16. Mai 1868 im Vordergericht Ostheim.
Volume count:
28
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)
  • Title page
  • Table of contents
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/5. (3/5.)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 24a. (24a)

Full text

G 256 2 
hervor. Der riefige einstige Vulkan Ngan Mbum 
(Rgan Ha) bedeckt auf Hunderte von Quadratkilo- 
metern das Land mit seinen Lavadecken und 
Aschentuffen. Es fragt sich nun, ob infolge der 
noch wenig geklärten tropischen Verwitterung in 
einem Gebiete, das sich aus Granit, Gneis, Basalt 
und Tuffen zusammensetzt, genügend Kalkmengen 
freiwerden, um den Pflanzen den für eine rentable 
Großviehzucht nöligen Nährgehalt zu geben. Dies 
scheint mir nicht der Fall zu sein; denn während 
das Rindvieh in Ngaundere in einer geradezu 
fabelhaften Pracht gedeiht, gehen die jungen 
Fohlen, die ja im großen und ganzen von den- 
selben Grasarten leben wie die Rinder, elend an 
Rachitis zugrunde. Diese Tatsache, daß neben 
einer glänzenden Rindviehzucht 
in Ngaundere eine Pferdezucht 
  
Herren noch Wasserproben aus einer ganzen Reihe 
anderer, wenig bekannter und zur Tränkung höch- 
stens lokal benutzter Quellen zur Untersuchung. 
Die Quelle Laure liegt in unmittelbarer Nähe 
eines größeren Flusses, wenn ich mich nicht irre, 
ist es die Wina, der in einer Schleife um die 
Quelle herumfließt. Die Quelle selbst befindet sich 
in einem großen runden, soweit ich mich besinnen 
kann, 5 bis 6 m Durchmesser besitzenden Loche. 
Das Wasser erreicht dieselbe Höhe wie das Fluß- 
wasser der Wina, mit dem es durch die Schotter 
in kommunizierender Verbindung steht. Das trübe, 
durch Menschen und Tiere verunreinigte Wasser 
ist in ständiger Bewegung durch an verschiedenen 
Stellen aufsteigende große Blasen von Kohlen= 
  
r4 
  
nicht möglich ist, unterscheidet 
dieses Gebiet von den weiter 
nördlich gelegenen Zuchtgegen- 
den, wo neben einer guten 
Rindviehzucht auch eine gleich- 
wertige Pferdezucht betrieben 
5% 
roge etrer idet 
–– 2 α “ 
4%% des Rindes im 40 · 
Crenze des eintinigen Granit Gntis 
40%%%% %# 
NSR 2 
„ 
17r 
% 
1 
   
  
  
  
wird. Dort in den Ebenen 
um Benus und Mao Kabbi 
treten neben Graniten und 
Gneisen verschiedenartige Sand- 
steine, Tone und Kalke auf, 
weiter im Norden breiten sich 
zwischen Marua und dem 
Tschadsee die jungen Allu- 
vionen des Tschadsee und Lo- 
gone aus. So ist Nordadamaua 
nicht nur das geologisch ab- 
wechflungsreichste, sondern auch 
das kalkreichste Gebiet Ada- 
mauas. Daher kann dort 
neben einer rationellen Rinder- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
zucht auch eine gleichwertige 
Pferdezucht betrieben werden. 
Trotzdem die Gesteine der Ngaundere-Gegend 
entschieden kalkärmer als die des Nordens sind, 
besteht dort eine geradezu prächtige Rinderzucht. 
Bekanntlich treiben die Fulbes dort alle paar 
Monate ihre Herden zu einer gründlichen Tränke 
zu den weitberühmten sogenannten Salzquellen. 
Die viehzüchtenden Eingeborenen pflegen zu be- 
haupten, ihr Vieh müßte zugrunde gehen, wenn 
sie es nicht zum Saufen an die Quellen bringen 
würden. Es war mir daher wichtig, festzustellen, 
aus was für Mineralführung der nahrhafte Be- 
stand der Quellen bestände. Durch die Liebens- 
würdigkeit des damaligen Residenten von Ngaun- 
dere, Herrn Hauptmanns Thiel, sowie des Re- 
gierungstierarztes Herrn Püttmann war es mir 
möglich, die Hauptauelle, die sogenannte Laure, 
zwischen Ngaundere und Dibi zu besichtigen. 
Außerdem erhielt ich von den beiden genannten 
  
säure. An der Stelle, an der das meiste Gas 
entweicht, erfolgt das Aufsprudeln in einem ziem- 
lich gleichmäßigen Tempo ruck= oder stoßweise. 
In weiterem Umkreise sieht man überall aus den 
Flußsanden, wo sich eine kleine Wasserlache be- 
findet, Kohlensäureblasen aufsteigen. Von dem 
Quellwasser wird also nur ein in die zisterneu- 
artige Bodenöffnung einfließender Bruchteil von 
den Eingeborenen ausgenutzt, während alles 
übrige nutzlos der Wina zufließt. 
Die die Quelle umgebenden Höhenzige be- 
stehen zum großen Teile aus Granit, der aber 
von mehreren Basaltgängen, auf denen kleine 
Vulkankegel aufsitzen, durchbrochen ist. In etwas 
weiterer Entfernung konnte ich eine große breite 
Basaltdecke wahrnehmen, die entweder vom Ngau 
Mbum oder sonst einem bisher noch unbekannten 
größeren Vulkan herstammen muß. Wie dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment