Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1883
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1883.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
67
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[84] Verordnung, die Ausführung des Gesetzes vom 10. September 1883 über die allgemeine Einkommensteuer betreffend.
Volume count:
84
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
B. Anmeldung von Kapitalzinsen.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Einberufung des Kolonialrathes.
  • Bericht des Missionssuperintendenten Merensky über die Reise nach dem Konde-Land. ---Pipagika bei Makatungilas Stadt, Kondeland, deutsche Interessensphäre am Nyassa, 15. Oktober 1891.
  • Expedition des Lieutenants Herrmann.
  • Kaserne für die Schutztruppe in Kamerun.
  • Befreiung von Sklaven in Ostafrika.
  • Bemerkungen zur Karte der Missionsstationen in Deutsch-Ostafrika. [Siehe Karte auf Seite 58:K-1 bis 59:K-2]
  • Von der Kilimandscharo-Station.
  • Von der Station Muanza (Viktoria-See).
  • Station Edea am Sannaga. [Mit Lageplan: „Station Edea am 1. Januar 1892."]
  • Gesundheitszustand und Witterungsverhältnisse in Kamerun im Februar 1892.
  • Bau eines deutschen Krankenhauses in Togo.
  • Geschenk der Familie d'Almeida in Togo.
  • Reise des Kanzlers Schmiele in Java.
  • Arbeitslöhne und Arbeitszeit in englischen Kolonien.
  • Aus dem Schutzgebiet der Marschall-Inseln.
  • Handelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

MA AAAMAAMAMAMAAA 
Verschiedene Mittheilungen. 
Einberufung des Rolonialralbes. 
Der Kolonialrath ist zum 20. d. M. ein- 
berufen worden. 
Bericht des misstionssuperintendenten Nerenskyo 
über die NReise nach dem Konde -Land. 
Pipagika bei Makatungilas Stadt, Kondeland, 
deutsche Interessensphäre am Nyassa, 
15. Oktober 1891. 
Eurer Excellenz beehre ich mich, hierdurch 
ganz ergebenst mitzutheilen, daß unsere Verliner 
Missions-Expedition an der oben bezeichneten 
Stelle Anfang dieses Monats eingetroffen ist 
und ihrer Aufgabe gemäß eine Missionsstation 
hier begründet hat. 
Unsere Reise den Quaqua, Schire und 
Nyassa herauf ist eine außergewöhnlich lange 
gewesen. Erst am 21. September trasen wir 
in Karonga ein. Die Verkehrsmittel der 
Lakes-Company waren den in diesem Jahre 
gewaltig gestiegenen Anforderungen nicht ge- 
wachsen. Man ist uns aber von Seiten der 
Beamten dieser Gesellschaft ausnahmslos 
freundlich entgegengekommen; ohne den Bei- 
stand der Beamten in Karonga hätten wir 
von dort die Landreise hierher gar nicht an- 
treten können, weil Träger dort nur durch 
deren Vermittelung zu haben sind. 
Nachdem wir am 25. September den 
Sengwe überschritten und damit deutsches Ge- 
biet betrelen hatten, erreichten wir am 2. Ok- 
tober diesen Ort, wo wir auf dem Pipagika 
genannten, am oberen Lauf des Lufira ca. 40 km 
vom Nordende des Sees gelegenen Vorhiügel 
der Livingstoneberge, im Gebiet des Häupt- 
lings Makatungila, unsere Station gründeten, 
welche wir Wangemannshöh genannt haben, 
unter der Voraussetzung, daß unser Vorstand 
in Berlin diesen Namen gutheißen wird. 
Es wird voraussichtlich leicht sein für uns, 
von dem Häuptling Makatungila ein für unsere 
Zwecke genügendes Stück Land um die Station 
herum käuflich zu erwerben, da er unser 
Bleiben selbst erbeten hat und Alles thut, um 
uns zu dauerndem Bleiben zu ermuthigen. Von 
dem etwa vollzogenen Kaufe werde ich nicht 
verfehlen, Eure Excellenz unter abschriftlicher 
Mittheilung der betreffenden Urkunden bald- 
möglichst in Kenntniß zu setzen. 
  
234 — 
Ich füge noch hinzu, daß sämmtliche Häupt- 
linge der Konde, bei denen wir vorüberkamen, 
den Wunsch ausgesprochen haben, daß wir bei 
ihnen bleiben möchten. Wir haben seit unserem 
Eintritt in dies Land sechs Stück Rindvieh 
von verschiedenen Häuptlingen als Geschenk 
erhalten. 
Noch erlaube ich mir, einige kurze Angaben 
über das Volk der Konde hinzuzusügen. 
Dieses Volk, in mehrere kleinere Stämme 
zerfallend, bewohnt ein Gebiet von etwa 70 km 
von Nord nach Süd bei 100 km von Ost 
nach West im Norden des Sees. Die Seelen- 
zahl möchte ich zu schätzen nicht versuchen. 
Die Häuptlinge, welche am See wohnen, Mak- 
husa, Manyawara und Mankendya, sollen etwa 
6000 Krieger stellen können, was auf eine 
Seelenzahl ihrer Stämme von ca. 36 000 
würde schließen lassen. 
Die Konde treiben einen hoch entwickelten 
Ackerbau und einc mit Sorgfalt gepflegte Vieh- 
zucht. Das Vieh sieht Nachts in Ställen und 
wird gefüttert und selbst gewaschen. Der 
Häuserbau ist so gut entwickelt, wie ich das 
nirgends in Afrika bisher gesehen habe. Wir 
fanden Ställe, 100 bis 200 Fuß lang, zierlich 
aufgeführt. Das Volk hat sich bisher der 
Angrisse der Magwangwara auf der einen 
Seite und mit Hülfe der Eugländer von 
Karonga der Angrisse arabischer Sklaven- 
jäger auf der anderen Seite mit Erfolg 
erwehrt. Die Wakinga in den Livingstone- 
Bergen siehen zu den Kondehäuptlingen in 
einem Abhängigkeitsverhältniß. Nur von dem 
Unterstamme der Wakukwe, welcher um den 
Rungwe-Berg wohnt, sind einige Häuptlinge 
in Abhängigkeit von Merere, dem Häuptling von 
Usanga gerathen, welcher araberfreundlich sein 
soll; in Folge dessen sind diese Kukwehäupt- 
linge gegen die Europäer nicht so freundlich 
gesinnt als die übrigen Kondehäuptlinge. 
Die Häuptlinge haben auf mich fast aus- 
nahmslos den Eindruck verständiger, fried- 
liebender Männer gemacht. Ich erlaube mir, 
zu bemerken, daß wir uns politischer Kund- 
gebungen und Erörterungen, die außerhalb des 
Kreises unseres Amtes liegen, selbstverständlich 
enthalten haben, daß aber die deutsche Flagge 
auf unserer Station aufgehißt ist und wir 
gelegentlich den Leuten sagen, daß wir Deutsche 
sind. 
Noch muß ich die Bitte hinzufügen, aus 
der Liste unserer Berliner Missionare in 
Deutsch-Ostafrika, welche ich Enerer Excellenz 
von Quilimanc aus zusandte, den Namen des 
Missionars Franke streichen zu wollen, welcher 
von Blantyre aus nach Natal zurückkehren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment