Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1892. (76)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1892. (76)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1892
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
76
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[76] Ministerial-Bekanntmachung, die neue Postordnung für das Deutsche Reich betr.
Volume count:
76
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Postordnung für das Deutsche Reich.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1892. (76)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1892 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • Sachverzeichniß zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1892.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • [76] Ministerial-Bekanntmachung, die neue Postordnung für das Deutsche Reich betr. (76)
  • Postordnung für das Deutsche Reich.
  • [77] Inhalts-Verzeichniß aus Nr. 20 bis 26 des Central-Blattes für das Deutsche Reich. (77)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)

Full text

141 
angabe erstreckt sich die Verpflichtung zur Bestellung auf die Begleitadresse oder den Abliefe— 
rungsschein. Die oberste Postbehörde ist indeß berechtigt, die bezeichneten Gewichts- und Werth— 
grenzen allgemein oder für bestimmte Orte dauernd oder vorübergehend zu erweitern und die 
unter v festgesetzten Gebühren entsprechend zu erhöhen; ebenso kann die Postbehörde, soweit es 
sich um Werthsendungen, Postanweisungen oder Packete handelt, die Eilbestellung für die Nacht- 
stunden beschränken. Wünscht der Absender der Eilsendung, daß dieselbe nicht während der 
Nachtstunden bestellt werde, so kann er solches durch einen entsprechenden Vermerk in der Auf- 
schrift bestimmen. 
V. Für die Eilbestellung sind zu entrichten: 
A. Im Fall der Vorausbezahlung durch den Absender: 
u) bei Sendungen an Empfänger im Ortsbestellbezirk der Postanstalten, und zwar: 
1. bei gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen, sowie bei Briefsendungen 
mit Nachnahme, Postanweisungen nebst den Beträgen, Briefen mit Werthangabe 
bis 400 Mark, Ablieferungsscheinen über Geldbriefe mit höherer Werthangabe 
und Begleitadressen ohne die zugehörigen Packete: für jede Sendung 25 Pf.; 
2. bei Packeten ohne Werthangabe und mit Werthangabe bis zum Betrag von 
400 Mark, wenn die Sendungen selbst bestellt werden: für jedes Packet 40 Pf.; 
b) bei Sendungen an Empfänger im Landbestellbezirk der Postanstalten, und zwar: 
bei den unter a 1 genannten Gegenständen für jede Sendung 60 Pf., bei den 
unter à 2 bezeichneten Gegenständen für jedes Packet 90 Pf. 
B. Im Fall der Entrichtung des Botenlohns durch den Empfänger: 
bei allen Sendungen die wirklich erwachsenden Botenkosten mit der Maßgabe, daß bei Be- 
stellungen im Ortsbestellbezirk für den Bestellgang mindestens 25 Pf. und, wenn Packete ab- 
zutragen sind, mindestens 40 Pf. in Ansatz kommen. 
VI In Fällen der gleichzeitigen Abtragung mehrerer Sendungen durch denselben Boten 
an denselben Empfänger wird das Botenlohn nur zum einfachen Betrage erhoben. Sind mit 
Eilbriefen zugleich Eilpackete abzutragen, so kommen die Botenlohnsätze für Packete in An- 
wendung. Werden durch denselben Boten an denselben Empfänger gleichzeitig solche Eilpost- 
sendungen abgetragen, für welche das Eilbestellgeld im Voraus bezahlt ist, und solche, bei 
welchen dies nicht der Fall ist: so ist vom Empfänger das wirkliche Botenlohn abzüglich der 
im Voraus bezahlten Beträge zu entrichten. Die für etwa gleichzeitig zur Abtragung ge- 
langende Telegramme im Voraus bezahlte Bestellgebühr bleibt hierbei außer Betracht. 
VII Reichen bei Briefsendungen, welche im Briefkasten vorgefunden werden, die verwen- 
deten Freimarken zur Deckung des Portos und der Eilbestellgebühr nicht uus, so kommen für 
die Sendungen die Sätze unter v B zur Erhebung nach Abzug des durch Freimarken voraus- 
bezahlten Theiles der Gebühr. 
vum Verweigert der Empfänger die Zahlung des Botenlohns, so ist die Sendung als 
unbestellbar zu behandeln. 
1X Eine Beförderung von Sendungen mittels Eilboten vom Einlieferungsort nach einem 
anderen Postorte findet nicht statt. Dagegen kann auf Verlangen der Absender die besondere
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment