Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900. (84)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900. (84)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1900
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
84
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[71] Ministerial-Bekanntmachung, betr. die Postordnung für das Deutsche Reich vom 20. März 1900.
Volume count:
71
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Postordnung für das Deutsche Reich.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900. (84)
  • Title page
  • I. Uebersicht der dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1900 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichniß zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1900.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • [71] Ministerial-Bekanntmachung, betr. die Postordnung für das Deutsche Reich vom 20. März 1900. (71)
  • Postordnung für das Deutsche Reich.
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46.)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 50. (50)

Full text

345 
Die Zahlung ist entweder sofort an den bestellenden Boten oder, wenn der Zahlungspflichtige 
oder dessen Bevollmächtigter (§ 39 u) Frist verlangt und der Auftraggeber nicht eine andere Be- 
stimmung (X#m)) getroffen hat, binnen sieben Tagen nach der Vorzeigung des Postauftrags bei der 
einziehenden Postanstalt zu leisten. Die siebentägige Lagerfrist wird von dem Tage gerechnet, 
welcher auf den Tag des ersten Versuchs der Vorzeigung folgt. Erfolgt die Zahlung innerhalb 
dieser Frist nicht, so wird der Postauftrag vor der Rücksendung nochmals zur Zahlung vorgezeigt. 
Verweigert der Zahlungspflichtige oder dessen Bevollmächtigter bereits bei der ersten Vorzeigung 
die Einlösung, so wird der Postauftrag sofort zurückgesendet. Als Zahlungsverweigerung gilt nur 
die Erklärung des Zahlungspflichtigen selbst oder dessen Bevollmächtigten. Theilzahlungen werden 
nicht angenommen. 
X Der eingezogene Betrag, nach Abrechnung der Postanweisungsgebühr, wird dem Auftrag- 
geber durch Postanweisung (§ 20) übermittelt. 
XI Dem Belieben des Auftraggebers ist es überlassen, dem Postauftrage das ausgefüllte 
Formular der Postanweisung beizufügen. In diesem Formulare darf nur der Betrag angegeben 
werden, der nach Abzug der Postanweisungsgebühr übrig bleibt. 
n Bei Postaufträgen zur Accepteinholung erfolgt die Vorzeigung des Postauftrags und 
des beigefügten Wechsels an die im Auftragsformulare namhaft gemachte Person oder deren Be- 
vollmächtigten. Als bevollmächtigt wird, sofern nicht bei der Postanstalt eine im Besonderen auf 
die Annahme von Wechseln lautende Vollmacht niedergelegt ist, postseitig Jeder angesehen, der zur 
Empfangnahme von Sendungen mit einer Werthangabe von mehr als 400 Mark für die betreffende 
Person berechtigt ist (§ 39 vu). 
zm Die Annahmeerklärung muß auf dem Wechsel schriftlich geschehen. Die Annahme 
gilt als verweigert, wenn sie nur auf einen Theil der Wechselsumme erfolgt oder wenn der An- 
nahmeerklärung andere Einschränkungen beigefügt werden. 
Der angenommene Wechsel wird von der Bestimmungs-Postanstalt ohne Verzug an 
den Auftraggeber unter Einschreibung zurückgesendet. 
XV Wechsel, welche bei der ersten Vorzeigung mit einem schriftlichen Accepte nicht versehen 
worden sind, werden nach sieben Tagen nochmals vorgezeigt, falls Frist verlangt worden ist und 
der Auftraggeber nicht durch einen Vermerk auf der Rückseite des Postauftragsformulars ein 
anderes Verfahren (Xyu) vorgeschrieben hat. Für die Berechnung der siebentägigen Lagerfrist 
gelten die Bestimmungen unter i1x. 
XVI An Sonntagen und allgemeinen Feiertagen werden Postaufträge nicht vorgezeigt. 
XVIl Hat der Auftraggeber auf der Rückseite des Postauftragsformulars nicht anders 
bestimmt (XVu), so ist der Postauftrag nebst Anlagen an ihn zurückzusenden, sobald feststeht, daß 
die Person, die Zahlung leisten oder das Accept ertheilen soll (0), nicht zu ermitteln ist, oder 
sobald die Zahlung und bei Postaufträgen zur Accepteinholung die Annahmeerklärung verweigert 
oder eine die Verweigerung der Annahme ausdrückende oder ihr gleich zu achtende Erklärung auf 
dem Wechsel niedergeschrieben worden ist. 
cVill Postaufträge, auf denen für den Fall der Nichteinlösung oder der verweigerten An- 
nahme die sofortige Rücksendung oder die Weitersendung an eine andere Person verlangt ist, 
werden sofort nach der ersten vergeblichen Vorzeigung oder nach dem ersten vergeblich gebliebenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment