Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1901
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
85
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[26] Ministerial-Verordnung, betreffend den Erlaß einer neuen Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher.
Volume count:
26
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage. Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1901 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1901.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • [26] Ministerial-Verordnung, betreffend den Erlaß einer neuen Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher. (26)
  • Anlage. Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher.
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)

Full text

— 91 — 
b) bei Gold- und Silbersachen, deren Versteigerung fruchtlos 
versucht worden ist; 
c) bei Sachen anderer Art auf Anordnung des Amtsgerichts. 
Der Verkauf ist unter entsprechender Anwendung der Vorschriften im 
8 66 d. Anw. und unter Bezeichnung der Sache als Pfand, bei den 
zu n) bezeichneten Sachen jedoch nur zum laufenden Preise und bei 
den zu D) bezeichneten Sachen nur zu einem den Gold= oder Silber- 
werth erreichenden Preise, vorzunehmen. Der Pfandgläubiger kann 
aber solche Pfänder, die einen Börsen= oder Marktpreis haben, statt 
durch freihändigen Verkauf auch durch Versteigerung veräußern lassen, 
sofern es sich nicht um die im § 1295 des Bürgerlichen Gesetzbuchs 
bezeichneten indossablen Papiere handelt. 
15. Der Erlös der Versteigerung oder des freihändigen Verkaufs 
ist nach Abzug der Gebühren und Auslagen des Gerichtsvollziehers 
unverzüglich an den Auftraggeber abzuführen. Dies gilt auch dann, 
wenn der Erlös den Betrag der Forderung und der Kosten über- 
steigt, es sei denn, daß der Gläubiger den Gerichtsvollzieher beanftragt 
hat, den verbleibenden Ueberschuß an den Eigenthümer des Pfandes 
abzuführen oder für diesen zu hinterlegen. Die Benachrichtigung des 
Eigenthümers über das Ergebniß des Pfandverkaufs ist dem Pfand- 
gläubiger zu überlassen. 
16. Ist der Pfandgläubiger ein gewerbsmäßiger Pfandleiher, so 
sind die zum Theil abweichenden Vorschriften der §§ 8 bis 10 der 
Ministerial-Bekanntmachung vom 15. September 1882, den Geschäfts- 
betrieb der Pfandleiher betreffend, (Reg.-Bl. S. 170) zu beachten. 
17. Die Vorschriften über den Pfandverkauf finden nach ge- 
setzlicher Vorschrift auch Anwendung auf eine Versteigerung, die 
zwecks Auseinandersetzung unter den Theiluehmern an einer Ge- 
meinschaft oder unter Miterben vorgenommen wird, oder die der 
Besitzer einer beweglichen Sache veranlaßt, um sich wegen seiner 
Verwendungen aus der Sache zu befriedigen (BG#B. 88 753, 
2042, 1003). 
18. Hat der Pfandgläubiger einen vollstreckbaren Titel gegen den 
Eigenthümer erlangt, aus dem sein Recht zum Verkaufe des Pfandes 
hervorgeht, so kann er seine Befriedigung aus dem Pfande statt 
durch Pfandverkauf auch durch die Veräußerung des Pfandes nach 
den für gepfändete Sachen geltenden Vorschriften betreiben (BG#. 
§ 1233 Abs. 2). Er hat alsdann das Pfand an einen von ihm zu 
beauftragenden Gerichtsvollzieher herauszugeben. In dem Ueber- 
nahmeprotokolle sind die einzelnen Stücke in der für das Pfändungs- 
protokoll vorgeschriebenen Art aufzuführen. Die Unterbringung und 
Verwerthung der Gegenstände sowie die Verrechnung und Abführung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment