Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1901
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901.
Volume count:
85
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
[3] Ministerial-Bekanntmachung, betr. die Beschäftigung von jugendlichen Arbeitern und von Arbeiterinnen in Werkstätten mit Motorbetrieb.
Volume count:
3
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anlage A. Auszug aus den Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Beschäftigung von Arbeiterinnen über 16 Jahre.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1901 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1901.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • [3] Ministerial-Bekanntmachung, betr. die Beschäftigung von jugendlichen Arbeitern und von Arbeiterinnen in Werkstätten mit Motorbetrieb. (3)
  • Anlage A. Auszug aus den Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Beschäftigung von Arbeiterinnen über 16 Jahre.
  • Anlage B. Auszug aus den Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter.
  • [4] Ministerial-Bekanntmachung, betr. Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden. (4)
  • [5] Ministerial-Bekanntmachung, betr. Staats-Aichamt zu Ilmenau. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)

Full text

Anlage A. 
Auszug 
aus den 
Vestimmungen der Gewerbeordnung über die BVeschäftigung 
von Arbeiterinnen über 16 Jahre. 
(Vgl. 88 137 und 138 der Gewerbeordnung und Bekanntmachung, betreffend die Ausführungsbestimmungen des Bundes- 
raths lÜber die Beschäftigung von jugendlichen Arbeitern und von Arbeiterinnen in Werkstätten mit Motorbetrieb, 
II. 
III. 
IV. 
vom 18. Juli 1900.) 
Wer Arbeiterinnen über 16 Jahre in einer Werkstätte mit Motorbetrieb beschäftigen will, 
muß hiervon der Ortspolizeibehörde vorher schriftliche Anzeige machen. 
In der Anzeige ist die Lage der Werkstätte und die Art des Betriebs anzugeben. 
(§ 138 Abs. 1 G. O.; Ziffer 6 Abs. 1, Ziffer 15 Abs. 1 Bek.) 
2 
Arbeiterinnen über 16 Jahre dürfen nicht länger als 11 Stunden täglich, an Vorabenden 
der Sonn= und Festtage nicht länger als 10 Stunden täglich beschäftigt werden. (8 137 
Abs. 2 G.O.; Ziffer 5 Abs. 2 Bek.) 
Die Arbeitsstunden dürfen nicht in die Nachtzeit zwischen 8 ½ Uhr Abends und 
5½ Uhr Morgens fallen. Am Sonnabend sowie au Vorabenden der Festtage ist die 
Oeschäftigung nach 5½ Uhr Nachmittags verboten. (§ 137 Abs. 1 G.O.; Ziffer 5 Abs. 1 
ek.) 
Zwischen den Arbeitsstunden muß den Arbeiterinnen eine mindestens einstündige Mittags- 
pause gewährt werden. (§ 137 Abs. 3 G.O.; Ziffer 5 Abs. 3 Bek.) 
Arbeiterinnen über 16 Jahre, die ein Hauswesen zu besorgen haben, sind auf ihren 
Antrag eine halbe Stunde vor der Mittagspause zu entlassen, sofern diese nicht mindestens 
ein und eine halbe Stunde beträgt. (§ 137 Abs. 4 G.O.; Ziffer 5 Abs. 4 Betk.) 
Wöchnerinnen dürfen während vier Wochen nach ihrer Niederkunft überhaupt nicht und 
während der folgenden zwei Wochen nur beschäftigt werden, wenn das Zeugniß eines appro- 
birten Arztes dies für zulässig erklärt. (§ 137 Abs. 5 G.O.; Ziffer 5 Abs. 5 Bek.) 
Die Bestimmungen in Ziffer II gelten nicht für Arbeiterinnen, die in Badeanstalten aus- 
schließlich oder vorwiegend mit der Bereitung der Bäder und der Bedienung des Publikums 
beschäftigt sind. (Ziffer 5 Abs. 6 Bek.) 
Auf die Beschäftigung von Arbeiterinnen in Werkstätten, in denen ausschließlich oder 
vorwiegend unregelmäßige Wasserkraft als Triebkraft benutzt wird, mit Ausnahme der 
Schleifer= und Polirerwerkstätten der Glas-, Stein= und Metallbearbeitung finden nur die 
Bestimmungen Ziffer I, 11 Abs. 2 Satz 1, III Abs. 2 und IV Anwendung. (Ziffer 11, 
13 Abs. 1, Ziffer 14, 15 Abs. 1 Bek.) 
2*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.