Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1901
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901.
Volume count:
85
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
[26] Ministerial-Verordnung, betreffend den Erlaß einer neuen Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher.
Volume count:
26
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anlage. Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1901 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1901.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • [26] Ministerial-Verordnung, betreffend den Erlaß einer neuen Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher. (26)
  • Anlage. Geschäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher.
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)

Full text

– – 
Gerichtsschreibereien näher geregelt. Soweit ein geschäftlicher Verkehr 
des Gerichtsvollziehers mit dem Selretariate der Staatsanwaltschaft 
stattfindet, hat der Gerichtsvollzieher sich nach den hierüber erlassenen 
allgemeinen Vorschriften und den besonderen Weisungen des Ober- 
staatsanwalts oder des Ersten Staatsanwalts zu richten. 
4. Zur Empfangnahme von Aufträgen, welche die von Amts- 
wegen angeordneten Geschäfte betreffen oder unter Vermittelung des 
Gerichtsschreibers ertheilt werden, hat sich der Gerichtsvollzieher auf 
der Gerichtsschreiberei und dem Sekretariate der an seinem amtlichen 
Wohnsitze befindlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften nach näherer 
Vorschrift der Vorstände derselben einzufinden. 
86. 
Pflicht zur ungesäumten Dienstleistung. 
1. Die Erledigung der ertheilten Aufträge darf nicht verzögert 
werden. Ist für die Ausführung des Auftrags eine bestimmte Frist 
gestellt, so hat der Gerichtsvollzieher den Auftrag innerhalb dieser 
Frist zu erledigen, im Falle der Behinderung aber nach den Vor- 
schriften der Gerichtsvollzieherordnung die Bestellung eines Vertreters 
bei dem Amtsrichter, der die Dienstaufsicht führt, rechtzeitig zu be- 
antragen. Im Uebrigen hat der Gerichtsvollzieher nach den Umständen 
pflichtgemäß zu ermessen, in welcher Reihenfolge, je nach der größeren 
oder geringeren Dringlichkeit der Aufträge, ihre Erledigung zu bewirken 
ist. In der Regel sollen die im § 100 d. Anw. bezeichneten Versteigerungen 
für Rechuung des Auftraggebers den übrigen Geschäften nachstehen. 
2. Alle Zustellungen, durch die eine Nothfrist gewahrt werden 
soll, z. B. die Frist zur Einlegung der Berufung, der Repvision oder 
des Einspruchs (CPO. §§ 223, 516, 552, 339), sind als Eilsachen 
zu behandeln, gleichviel ob der Zustellungsauftrag von der Partei un- 
mittelbar ertheilt oder durch den Gerichtsschreiber vermittelt worden ist. 
:3. Bei Zwangsvollstreckungsaufträgen ist zu beachten, daß, wenn 
derselbe Gegenstand mehrfach gepfändet wird, das durch die frühere 
Pfändung begründete Pfandrecht dem durch eine spätere Pfändung 
begründeten vorgeht und bei gleichzeitiger Pfändung die Pfandrechte 
den gleichen Rang haben, daß also Verzögerungen erhebliche Nachtheile 
zur Folge haben können. 
87. 
(CPO. SS 188, 761; StPO. §§ 102 ff., 88 112ff., WO. Artikel 41, 92). 
Sonntage und allgemeine Feiertage. 
1. Der Gerichtsvollzieher darf folgende Amtshandlungen auch 
an Sonntagen und allgemeinen Feiertagen (ogl. AG. z. BGB. F 3) 
vornehmen:
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.