Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1902
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
86
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[42] Ordnung der pädagogischen Prüfung für das Großherzogtum Sachsen.
Volume count:
42
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1809. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • No. 37.) Verordnung wegen Abänderung der Ausführungsverordnung vom 23. Mai 1888, die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen betreffend. (37)
  • No. 38.) Bekanntmachung, das zwischen dem Königreiche Sachsen und dem Fürstenthume Reuß älterer Linie wegen Auspfarrung der Fürstlich Reußischen Gemeinde Frotschau aus der evangeilisch-lutherischen Parochie Syrau im Königreiche Sachsen abgeschlossene Uebereinkommen betreffend. (38)
  • No. 39.) Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum für Verbreitung des Weißeritzbettes in Flur Hainsberg betreffend. (39)
  • No. 40.) Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum für Erweiterung des Bahnhofes Schwarzenberg betreffend. (40)
  • No. 41.) Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum zur Erbauung einer normalspurigen Nebenbahn von Altenburg nach Langenleuba betreffend. (41)
  • No. 42.) Verordnung, einige Abänderungen in der Begrenzung und in der Bezeichnung von Bestandteilen der Landtagswahlkreise betreffend. (42)
  • No. 43.) Verordnung, die Ausführung des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Februar 1875 in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung betreffend. (43)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

— 160 — 
Festsetzungen nach § 7 Absatz 3 des Reichsgesetzes erfolgen durch die Amtshaupt- 
mannschaft unter Mitwirkung des Bezirksausschusses. 
Die in § 3 Absatz 1 des Reichsgesetzes vorgesehene Befugniß der Aufsichtsbehörde, 
die interimistische Besorgung der Geschäfte eines Standesamts einem benachbarten 
Standesbeamten oder dessen Stellvertreter zu übertragen, wird dann, wenn das Standes- 
amt einer Stadt betheiligt ist, in welcher die Revidirte Städteordnung gilt, von der 
Kreishauptmannschaft, im übrigen von der Amtshauptmannschaft ausgeübt. 
# 3.Gemeindebehörde (§ 4 des Reichsgesetzes) ist in den Städten, in welchen die 
Revidirte Städteordnung eingeführt ist, der Stadtrath, welcher sich mit den Stadt- 
verordneten zu vernehmen hat, in den übrigen Städten der Stadtgemeinderath, auf dem 
Lande der Gemeinderath. 
Das im § 4 Absatz 2 und 4 des Reichsgesetzes dem „Gemeindevorstande“ über- 
tragene Befugniß wird in den Städten, in welchen die Revidirte Städteordnung einge- 
führt ist, von dem Stadtrath, in den übrigen Städten vom Stadtgemeinderath, auf dem 
Lande vom Gemeinderath ausgeübt. 
Ortspolizeibehörde (§§ 24 und 60 des Reichsgesetzes und § 4 dieser Verordnung) 
ist in den Städten mit Revidirter Städteordnung der Stadtrath, in den übrigen Städten 
der Bürgermeister, auf dem Lande der Gemeindevorstand, innerhalb selbständiger Guts- 
bezirke der Gutsvorsteher. 
In denjenigen Städten, in welchen eine besondere Sicherheitspolizeibehörde besteht, 
ist die in § 24 des Reichsgesetzes vorgeschriebene Anzeige an diese Behörde zu richten 
und es liegt dieser die weitere in § 24 geordnete ortspolizeiliche Thätigkeit ob. 
#4. Der Erlaß einer Strafverfügung auf Grund der Bestimmung in § 68 Absatz 1 
des Reichsgesetzes steht zunächst den Ortspolizeibehörden zu. 
85. Darüber, ob eine von dem Standesbeamten auf Grund von § 68 Absatz 3 
des Reichsgesetzes als Zwangsmittel angedrohte Strafe verwirkt ist, entscheidet der 
Standesbeamte. 
Die Einziehung verwirkter Strafen dieser Art erfolgt nach Maßgabe der Vorschriften 
des Gesetzes, die Zwangsvollstreckung wegen Geldleistungen in Verwaltungssachen be- 
treffend, vom 7. März 1879 (G.= u. V.-Bl. S. 84). 
§ 6. Die Bewilligung einer Befreiung von Ehehindernissen oder vom Aufgebot 
(§§ 1303, 1312, 1313, 1316, 1322 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) steht dem Mini- 
sterium des Innern zu. 
Das Gesuch um Bewilligung der Befreiung ist bei den Standesbeamten anzubringen 
und von diesem der Aufsichtsbehörde vorzulegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment