Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1871
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1871.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 45.
Volume count:
45
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 734.) Ernennung von Konsuln des Deutschen Reichs.
Volume count:
734
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • Verfall der monarchischen Gewalt in den Mittelstaaten.
  • Gelehrtenversammlungen. Preußens Bundesreformpläne.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Neunter Abschnitt. 
.——–..— 
Der Uiedergang des Deutschen Gundes. 
Die großen Wandlungen der Geschichte kann der Denker wohl aus 
ihren Vorbedingungen und Nachwirkungen als notwendig begreifen. Doch 
niemals vermag er zu erweisen, warum der Umschwung so und nicht 
anders erfolgen, warum im entscheidenden Augenblicke diese und nicht 
andere Männer an entscheidender Stelle stehen mußten. Über der Welt 
der persönlichen Freiheit, über dem Kommen und Gehen der historischen 
Personen walten Gesetze, deren göttliche Vernunft wir zuweilen ahnen, 
aber nie ergründen. In Deutschland war die alte fürstliche Selbstherr- 
schaft längst zur Vernichtung reif, und der Übergang zu der notwen- 
digen neuen Ordnung der Dinge konnte noch immer auf friedlichen. 
Wegen erfolgen. Da fügte das Geschick, daß die beiden mächtigsten und 
geistvollsten Vertreter der monarchischen Vollgewalt, die beiden Herrscher, 
welche im Hochgenusse ihres königlichen Ichs wie trunken schwelgten, eben 
zu der Zeit, da eine Versöhnung möglich schien, sich ihrem Volke ent- 
fremdeten. Gewiß war es eine furchtbare, eine unausbleibliche Ironie des 
Schicksals, daß gerade die zwei ersten Männer des deutschen Fürstenstandes 
die Unzulänglichkeit des alten persönlichen Regiments gleichsam am eigenen 
Leibe erfahren mußten; die einzelnen Auftritte dieser Tragödie des deut- 
schen Absolutismus lassen sich jedoch nur aus persönlichen Erlebnissen 
und Empfindungen erklären. 
In Preußen hatte der König mit der Einberufung der Vereinigten 
Stände eine Bahn beschritten, welche fast unzweifelhaft zur geordneten 
ständischen Monarchie zu führen schien; doch ein rätselhafter Eigensinn 
verbot ihm, seinen hochsinnigen Zugeständnissen zur rechten Zeit die Ge- 
währ zu geben, die ihren Bestand allein sichern konnte; erst als es zu 
spät war, versprach er die periodische Einberufung des Landtags. In 
Bayern schienen sich zur nämlichen Zeit, um Neujahr 1847 die Verhält- 
nisse ebenso hoffnungsvoll zu gestalten. König Ludwig war aus seinen 
klerikalen Träumen erwacht. Er hatte während der letzten Monate aus 
dem demagogischen Getobe der Ultramontanen gelernt, daß diese Partei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment