Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1909
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
93
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[1] Ministerialbekanntmachung, betr. Erteilung des Exequatur an den Generalkonsul der Republik Panama Herrn Archibaldo E Boyd in Hamburg.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. (6)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1840. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • No. 108.) Verordnung, die in Folge des neuen Münzsystems erforderliche Umrechnung der Geldsätze bei mehreren indirecten Abgaben betreffend. (108)
  • No. 109.) Verordnung zu Abstellung der bei Gelegenheit der Taufen stattfindenden schädlichen Gewohnheiten betreffend. (109)
  • No. 110.) Verordnung Behufs der Veröffentlichung innengedachter Bekanntmachung des ständischen Ausschusses zu Verwaltung der Staatsschuldencasse. (110)
  • No. 111.) Verordnung, die fürs künftige in hiesigen Landen als verboten, ingleichen die, neben dem inländischen Courentgelde, als erlaubt anzusehenden Münzen betreffend. (111)
  • No. 112.) Verordnung, das Cautionswesen betreffend. (112)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

( 353 ) 
109.) Verordnung 
zu Abstellung der bei Gelegenheit der Taufen stattfindenden schädlichen 
Gewohnheiten betreffend; 
vom 22sten October 1840. 
D. Vollziehung der heiligen Taufe und die Theilnahme an derselben wurde bisher ofe 
von mancherlei Gewohnheiten begleiter, welche nicht allein dieser heiligen Handlung fremd, 
sondern sogar dem Zwecke derselben widersprechend und für die Gefühle der Andacht und 
christlichen Erbauung, womit jeder Theilnehmende sich ihr nahen sollee, störend, auch wohl 
für den Täufling selbst gefährdend sind. Namentlich gehört dahin das unter den ge- 
bildeten Ständen bereits mehrentheils aus der Uebung gekommene, jedoch hin und wieder 
noch herrschende Vorurtheil, daß den männlichen Parhen obliege, ihre Mitgevatterinnen 
zu beschenken, die unter den niederen Classen fast allgemein herrschende Gewohnheit, unter 
verschiedenen Namen von Eingebinde, Bettgeld und dergleichen, Geschenke in dem Tauf- 
hause selbst darzubringen, welche die Kräfte der Schenkgeber, wenn diese unbemittelt sind, 
oft weit übersteigen und gleichwohl selten dem an sich löblichen Zwecke entsprechen, den 
Täufling zu seiner Auferziehung eine nützliche Beihülfe zu gewähren, endlich insbesondre 
auf dem Lande das die Grenzen einer mäßigen Ergößlichkeit überschreirende Jechen in den 
Wirkhshäusern und Au:srichten besondrer Schmausereien und Tanzgelage. Alles dieses 
hat zur Folge, daß eine Taufe nicht selten von den Aeltern des Kindes als ein Gegen- 
stand der Gewinnsuchte, von den nicht unmirtelbar bei der religiösen Handlung Betheilig- 
ten als ein Gegenstand der Vergnugungssuche, von den Gevattern aber, statt daß sie das 
ihnen aufgekragene Geschäft als ein Werk christlicher Liebe mit Bereitwilligkeit und Freude 
verrichten sollten, wegen des damit verbundenen unverhälcenißmäßigen Kostenaufwands, als 
ein Gegenstand ängsilicher Besorgniß und entschiedener Abneigung betrachtet wird. 
Die unterzeichneren Ministerien haben daher, nach erfordertem gutachtlichen Berichte 
sämmtlicher Kreisdirectionen und des evangelischen Landesconsistorie, für nothwendig er- 
achtet, die bestehenden gesetzlichen Vorschriften zu Abstellung jener schädlichen Gewohnhei- 
ten wieder einzuschärfen und mit Allerhöchster Genehmigung Folgendes zu bestimmen: 
§ 1. Die Pathen sowohl, als die Aeltern des Kindes und die Hebamme, oder die- 
jenige Person, deren Obhut zunächst das Kind anvertraut ist, haben an dem Tauftage 
vor Vollziehung der Taufe sich jedes Besuchs und Zechens in den Wirchshäusern, wie 
schon in den Generalartikeln von 1580, Art. VI. verb. „Nachdem an etlichen Orten“ 
(C. A. I. pag. 669) und in der Polizeiordnung von 1661, Tit. 17, §& 6 (ebendaselbst 
pag. 1583), ingleichen in der Oberlausitz durch das Oberamespatent vom 23sten Juli 1779, 
(ebendaselbst Cont. II, P. 3, pag. 26) nachdrücklich untersagt worden, unbedingt zu ent- 
1840. 49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment