Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1848. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1848. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1911
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
95
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[48] Ministerialbekanntmachung, betr. Zusammensetzung Prüfungskommission für das Lehramt an höheren Schulen.
Volume count:
48
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1848. (32)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Bekanntmachung der Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Ablösung grundherrlicher Rechte vom 24. Juni 1848. (48)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Abschaffung der körperlichen Züchtigung für Justiz- und Polizei-Vergehen und bei den Soldaten betreffend. (49)
  • Bekanntmachung, die Verleihung der Rechte einer milden Stiftung und überhaupt aller derjenigen Rechte, welche den bereits bestehenden Sparkassen verliehen worden, an die neu errichtete Sparkasse zu Apolda betreffend. (50)
  • Bekanntmachung, das Tabackrauchen in der Öffentlichkeit betreffend. (51)
  • Bekanntmachung, die Festsetzung der postmäßigen Entfernung zwischen Eisenach und Mühlhausen betreffend. (52)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)

Full text

— 186 — 
Die Einsendung hat spätestens bis zum 31. Juli 1879 zu erfolgen. 
Den Urlisten sind die erhobenen Einsprachen, eine Anzeige über Alles, was dem 
Gemeindevorsteher in Bezug auf den Grund derselben amtlich bekannt ist, und sonstige 
ihm erforderlich erscheinende Bemerkungen beizufügen. 
Die Bemerkungen können auf einen besonderen Bogen geschrieben werden; in 
diesem Falle ist in der Urliste bei den Nummern, auf welche die Bemerkungen sich 
beziehen, in Spalte 6 einzutragen: „Siehe Bemerkung in der Anlage.“ 
Wird nach Absendung der Urliste die Berichtigung derselben erforderlich, so hat 
der Gemeindevorsteher hiervon dem betreffenden Gericht alsbald besondere Anzeige zu 
erstatten. 
5. Bei jedem Bezirksgericht und bei jedem Gerichtsamt an Orten, an denen 
ein Bezirksgericht nicht besteht, tritt im Monat August 1879 ein Ausschuß zusammen. 
Die Ausschüsse bei den Gerichtsämtern sind für die Bezirke der letzteren, die Aus- 
schüsse bei den Bezirksgerichten sind für die Ortschaften, in denen die Bezirksgerichte 
ihren Sitz haben, und zugleich für den Bezirk der in diesen Ortschaften bestehenden 
Gerichtsämter zuständig. 
#6. Der Ausschuß besteht aus einem richterlichen Beamten als Vorsitzendem, dem 
Bezirksamtshauptmann und sieben Vertrauensmännern als Beisitzern. 
Der Vorsitzende ist bei den Bezirksgerichten zu Dresden, Leipzig, Bautzen, Zwickau, 
Chemnitz, Freiberg und Plauen der Vorstand der Abtheilung für einzelrichterliche Straf- 
sachen, bei den übrigen Bezirksgerichten der Bezirksgerichtsdirektor, bei den Gerichts- 
ämtern deren Vorstand. 
Für den Vorsitzenden des Ausschusses und den Bezirksamtshauptmann treten in 
Behinderungsfällen ihre amtlichen Stellvertreter ein. 
Die Vertrauensmänner werden aus den Einwohnern des Bezirks gewählt, für 
welchen der Ausschuß zuständig ist. 
Die Wahl erfolgt durch die Bezirksversammlungen. 
Für die Ausschüsse, welche bei den Bezirksgerichten zu Dresden, Leipzig und 
Chemnitz zusammentreten, werden je vier Vertrauensmänner von dem Stadtrath und 
den Stadtverordneten der Stadt in gemeinsamer Sitzung, und je drei Vertrauensmänner 
von den Bezirksversammlungen gewählt. 
Bei den Wahlen ist den Vorschriften in § 30 verbunden mit § 15 des Gesetzes, 
die Bildung von Bezirksverbänden 2c. betreffend, vom 21. April 1873 (Gesetz- 
und Verordnungsblatt Seite 284) und in § 91 der Revidirten Städteordnung vom 
24. April 1873 (Gesetz= und Verordnungsblatt Seite 295) nachzugehen. 
Die Vorsteher der wahlberechtigten Körperschaften haben die gewählten Personen 
bis zum 15. Juli 1879 dem Vorsitzenden des Ausschusses zu bezeichnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment