Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1911. (95)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1911. (95)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1911
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1911.
Volume count:
95
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
[64] Gesetz über die Fürsorge für die Hinterbliebenen der evangelischen Geistlichen.
Volume count:
64
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1911. (95)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1911 erschienen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • [63] Dritter Nachtrag zum Kirchengesetz vom 21. November 1901, betreffend die Besoldungen der evangelischen Geistlichen und Zentralfonds für dieselben. (63)
  • [64] Gesetz über die Fürsorge für die Hinterbliebenen der evangelischen Geistlichen. (64)
  • [65] Nachtrag zur Geschäftsordnung für die Landessynode der evangelischen Landeskirche des Großherzogtums Sachsen vom 16. Januar 1895. (65)
  • [66] Inhaltsverzeichnis aus Nr. 28 bis 32 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (66)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)

Full text

236 
Die Pensionsanstalt für die Witwen und Waisen der evangelischen Geistlichen 
wird aufgehoben. Das Vermögen der Anstalt mit Ansnahme der für Unter- 
stützungen begründeten Stiftungen wird mit dem landschaftlichen Stammvermögen 
vereinigt. Die den Mitgliedern obliegenden Leistungen an Antritts= und Be- 
förderungsgeld und jährlichen Beiträgen fallen vom l. Jannar 1911 an weg. Die 
in § 3 Nr. 6 der Satzungen bezeichneten Einnahmen werden dem Zentralfonds 
für die evangelischen Geistlichen überwiesen. 
8 2. 
Die Landeskirche kann vom Staate die Rückgabe des Vermögens der Pensions— 
anstalt nach dem Stande zur Zeit des Übergangs an das landschaftliche Stamm— 
vermögen fordern, wenn der Staat für die Hinterbliebenen der Geistlichen im 
ganzen nicht mehr das leistet, worauf sie nach der bisherigen kirchlichen Gesetz— 
gebung Anspruch haben würden. 
83. 
Auf die Fürsorge für die Hinterbliebenen der festangestellten Geistlichen findet 
das Staatsbeamtenhinterbliebenengesetz vom 22. Februar 1911 nebst seinen künftigen 
Abänderungen und Ergänzungen entsprechende Anwendung, unbeschadet der in den 
folgenden Paragraphen getroffenen Bestimmungen. 
84. 
Als Besoldung des Geistlichen im Sinne des 8 2 des Staatsbeamtenhinter— 
bliebenengesetzes gilt das Diensteinkommen, das für die Berechnung des Ruhe— 
gehaltes maßgebend gewesen ist oder maßgebend gewesen wäre, wenn der Geistliche 
an seinem Todestag in den Ruhestand versetzt worden wäre. 
85. 
Hat sich der Geistliche ohne die vorgeschriebene Erlaubnis des Kirchenrates 
verheiratet, so kann der Witwe und den Kindern das Witwen- und Waisengeld 
versagt werden. Es entscheidet darüber das Staatsministerium im Einbenehmen 
mit dem Kirchenrat. 
86. 
Scheidet ein festangestellter Geistlicher aus dem Dienst der Landeskirche aus, 
so kann mit landesherrlicher Genehmigung das Staatsministerium auf Vorschlag 
des Kirchenrates bei Bedürftigkeit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.