Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1913. (97)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1913. (97)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1913
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
97
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5.) Ministerialverordnung über den Betrieb von Lichtspielunternehmen.
Volume count:
5
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage A. Vorschriften zum Feuerschutz und der Verkehrssicherheit.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1913. (97)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1913 erschienen Gesetze,Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • (Nr. 5.) Ministerialverordnung über den Betrieb von Lichtspielunternehmen. (5)
  • Anlage A. Vorschriften zum Feuerschutz und der Verkehrssicherheit.
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32. (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)

Full text

(Lichtspielunternehmungen.) 11 
der Flamme bildet, oder Mischbrenner, bei denen sich das Gasgemenge innerhalb 
des Brenners mischt, benutzt werden. Bei Mischbrennern muß hinter der Austritts- 
öffnung eine Schutzvorrichtung, z. B. Drahtgaze, vorhanden sein, die das Hinein- 
schlagen der Flamme in die Mischkammer verhindert. 
Gleiche Vorrichtungen sind in der Brennstoffleitung anzubringen und zwar 
eine dicht hinter dem Brennstoffbehälter und eine vor der Mischkammer. 
An dem Behälter und an der Mischkammer müssen metallene Ansätze vorhanden 
sein, in denen sich die Schutzvorrichtung gegen das Zurückschlagen der Flamme be- 
findet und an denen die Brennstoffleitung fest angebracht sein muß. 
Bei Benutzung von Ather-, Benzin= oder Gasolin-Kalklicht muß die zur Speisung 
der Flamme dienende Flüssigkeit in einem außerhalb des Lichtquellengehäuses unter- 
gebrachten Behälter aufbewahrt werden. Der Flüssigkeitsbehälter muß poröse Stoffe 
enthalten, welche die Flüssigkeit in sich aufsangen. 
Der Behälter ist von der Lichtquelle mindestens 1,0 m entfernt zu halten. 
Die Saunuerstoff= und Gasleitung müssen durch gute und sicher mittelst Ver- 
schraubung oder Drahtbindung befestigte Schläuche hergestellt werden. 
12. Sauerstoff darf nur in Stahlzylindern aufbewahrt werden, die gegen Um- 
fallen sicher zu verwahren sind. 
13. Die Lichterzeugung für den Apparat muß in einem aus Stahl= oder Eisen- 
blech hergestellten Kasten erfolgen, der an der Innenseite gegen strahlende Hitze ge- 
schützt ist (Doppelwandung mit Luftschicht oder innere Asbestbekleidung). Luftlöcher 
in den Wänden sind nach Möglichkeit durch engmaschige Drahtgaze zu schließen. 
Sauerstoff- 
behälter. 
Gehäuse der 
Lichtquelle. 
14. Am Apparattische, dessen Platte entweder ganz aus Eisen bestehen oder Apparattisch. 
mit Eisenblech bekleidet sein muß, ist an geeigneter Stelle ein mit Wasser gefüllter 
Metallbehälter für heiße Kalkreste oder ausgewechselte Kohlenstifte anzubringen. 
15. Zwischen dem Lichtquellengehäuse und den silmführenden Teilen des 
Apparats muß eine Schutzwand oder dergleichen vorhanden sein, wodurch eine Be- 
rührung des Films mit dem Gehäuse auch bei fehlerhaftem Laufe verhindert mird. 
16. Zwischen der Lichtquelle und dem Filmstreifen muß eine Vorrichtung 
angebracht sein, welche bei zu langsamer Vewegung und beim Stillstehen der Films 
den Lichtstrahl selbsttätig abblendet. 
Diese selbsttätig wirkende Blende muß im Falle des Versagens auch vom 
Bedienungsmann durch einen einfachen Handgriff geschlossen werden können, andern- 
falls muß noch eine von Hand zu bedienende Blende vorhanden sein. 
Schutzwand. 
PBlenden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment