Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1914
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
98
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 38.
Volume count:
38
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 129.) Ministerialbekanntmachung, betr. Bestimmung der Ausschlußfrist nach Art. 18 der Höchsten Verordnung, betr. das Grundbuchwesen, vom 11. März 1908 hinsichtlich verschiedener Grundbuch-Anlegungsbezirke.
Volume count:
129
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika. 2. Liste.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-afrikanischer Eisenbahnbau 1907.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W V1 
zahntechnische Ausbildung empfangen. Beide 
Missionare sind von uns nach Möglichkeit mit 
Instrumenten versehen worden. Einer von beiden 
meldet soeben, daß er bereits einen starken Zulauf 
von Kranken habe und im Begriff stehe, in 
Lupembe (Ubena) ein kleines Hospital für Ein- 
geborene zu errichten. Wir versprechen uns von 
diesem Versuch gute Erfolge und beabsichtigen auch 
ferner, geeigneten Missionaren eine möglichst sorg- 
fältige medizinische Vorbildung zu vermitteln. 
Endlich haben wir mit Hilfe einer Vereinigung 
christlicher Jungfrauenvereine in der Heimat zwei 
Krankenschwestern ausgesandt. Beide haben 
außer der üblichen Schwesternbildung eine Heb- 
ammenschule besucht und ihre Hebammenprüfung 
abgelegt. Durch besonderen Dispens des Preu- 
ßischen Kultusministeriums ist der geburtshilflichen 
Universitätsklinik in Halle a. S. (Direktor Ge- 
heimer Medizinalrat Dr. Veit) gestattet worden, 
diese unsere Schwestern über das den Hebammen 
in Preußen verstattete Maß hinaus frauenärztlich 
auszubilden und nach besonderer Prüfung durch 
einen Vertreter der Medizinalregierung mit den 
erforderlichen Instrumenten zu versehen. Um 
während der entsprechenden Tätigkeit draußen 
jedem Anstoß bei den Bezirksärzten vorzubeugen, 
haben wir, so oft eine derartig ausgebildete Dame 
ausgesandt wurde, dem Gouvernement Anzeige 
mit Abschrift der Zeugnisse und der ihr gegebenen 
Instruktion erstattet. Die Schwestern sind gleich- 
falls mit umfangreicher Ausrüstung versehen. Die 
chirurgischen und medizinischen Instrumente wie 
die Apotheken sind nach Angabe vom Geheimen 
Ober-Medizinalrat Dr. Dietrich, die geburts- 
hilflichen nach Vorschrift des Geheimen Medizinal- 
rats Dr. Veit zusammengestellt. Verbandmittel, 
Decken usw. werden ihnen zum Teil, wenn auch 
längst nicht ausreichend, von den heimatlichen 
Jungfrauenvereinen gesandt. 
Die gleiche Ausbildung ist auch der Frau 
eines Missionars in Daressalam vermittelt worden. 
Dem Gouvernement haben wir mitgeteilt, daß, 
so oft die von der Regierung angestellte Heb- 
ammenschwester krankheitshalber oder aus anderen 
Gründen verhindert sei, die Dame nach Möglich- 
keit auszuhelfen bereit sein würde. In letzter 
Zeit haben wir sogar allen Missionarsbräuten 
eine geburtshilflich-frauenärztliche Ausbildung auf 
unsere Kosten angeboten. Zur Zeit befindet sich 
dazu in Halle die Braut eines Missionars von 
Mwakaleli (Bezirk Langenburg), die Frühiahr 
1908 ausreisen soll. 
Alle derartig ausgebildeten Damen sind an- 
gewiesen, nicht nur selbst den Eingeborenen nach 
Kräften zu dienen, sondern auch die farbigen 
Hebammen nach Möglichkeit zu belehren und 
  
— 
christliche Frauen und Mädchen nach und nach 
zur Kinder= und Krankenpflege heranzubilden. 
Die betrübenden Gesundheitsverhältnisse find 
wohl mehr als durch die natürlichen Schädigungen 
des tropischen Klimas noch durch den Aber- 
glauben, den gesundheitlichen Unverstand und 
besonders durch die Lethargie des Negers ver- 
schuldet, der zum Arzt, Missionar oder Zauber- 
doktor mit seinen Beschwerden und Wunden erst 
zu kommen pflegt, wenn diese sich bis zur Un- 
erträglichkeit, oft Unheilbarkeit verschlimmert haben. 
Eine wesentliche Besserung der Gesundheitsver- 
hältnisse ist daher unseres Erachtens nicht ohne 
Bekämpfung des Aberglaubens, ohne fortschreitende 
Aufklärung und Erziehung zu erreichen. Damit 
auch die künftigen Lehrer des Volkes in diese 
Arbeit mit eingreifen, haben wir veranlaßt, daß 
in den Unterrichtsplänen unserer Seminare in 
Manow (Bezirk Langenburg) und Kidugala (Be- 
zirk Iringa) und an der Mittelschule zu Lupembe 
(Bezirk Iringa) auch Belehrung über Bau und 
Pflege des menschlichen Körpers Raum finde. 
Wir beabsichtigen auch, wenn wir erst in der 
Lage sein werden, für unsere sich jetzt schnell 
ausbreitenden Volksschulen Lesebücher herzustellen, 
in diese einige Stücke aus der Gesundheitslehre 
aufzunehmen. 
Einen besonders erfreulichen, weil aus schönster 
Arbeitsgemeinschaft von Regierung und Mission 
erwachsenen Zweig der Gesundheitsfürsorge bildet 
endlich die Aussätzigenpflege im Bezirk Langen- 
burg, die durch den Aufstand eine Zeitlang ge- 
stört war, jetzt aber sich in gutem Fortgang be- 
findet. Auf Anregung der Missionare, die wegen 
der schrecklichen Ausbreitung der Lepra infolge 
des engen Zusammenwohnens von Kranken und 
Gesunden bei dem Bezirksamt vorstellig wurden, 
veranstaltete das Bezirksamt eine Konferenz von 
Beamten und Missionaren, deren Ergebnis jetzt, 
was unser Missionsgebiet anlangt, darin besteht, 
daß bei Neuwangemannshöh und bei Bulongwa 
bereits große Aussätzigen dörfer bestehen, bei 
Kissale eins im Bau ist. Die Ausführung er- 
folgte derart, daß die Regierung die Eingeborenen 
eines gewissen Bezirks zur Einlieferung der 
Leprösen in das betreffende Dorf zwang, ihr Ent- 
weichen durch Askari-Posten verhinderte und die 
Kosten zum Bau darreichte, die Missionare aber 
mit den Eingeborenen den Bau ausführten, die 
Pflege der Kranken übernahmen und durch An- 
stellung eines Helfers und Bau einer Kapelle 
auch für Gottesdienst und Unterricht sorgten. Der 
missionarische Erfolg dieses Dienstes an den 
Elendesten ist so erfreulich, daß wir diese Arbeit 
nicht wieder missen möchten. Die Tatsache, daß 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment