Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1914
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
98
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4.) Ministerialbekanntmachung über die Bezirke, für die während des Kalenderjahres 1913 die Anlegung des Grundbuchs erfolgt ist.
Volume count:
4
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Verzeichnis der Bezirke, für die während des Kalenderjahres 1913 die Anlegung des Grundbuchs erfolgt ist.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • (Nr. 2585.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 16. Mai 1845., betreffend die Befugniß der Grafen zu Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla und Stolberg-Wernigerode, sich bei den Verhandlungen über Theilung gemeinschaftlicher Jagddistrikte in der Kur- und Neumark Brandenburg, im Markgrafthum Niederlausitz und in der Provinz Sachsen durch ihre Rentkammern vertreten zu lassen. (2585)
  • (Nr. 2586.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27. Juni 1845., die Gebühren der Revisoren kaufmännischer Bücher zu Berlin für ihre Zuziehung bei gerichtlichen Geschäften betreffend. (2586)
  • (Nr. 2587.) Verordnung, betreffend die Ressortverhältnisse der Provinzialbehörden für das evangelische Kirchenwesen. Vom 27. Juni 1845. (2587)
  • (Nr. 2588.) Verordnung, betreffend die Ressortverhältnisse der Provinzialbehörden in katholisch-kirchlichen Angelegenheiten. Vom 27. Juni 1845. (2588)
  • (Nr. 2589.) Verordnung wegen exekutivischer Beitreibung der direkten und indirekten Steuern und anderer öffentlicher Abgaben und Gefälle in der Provinz Westphalen. Vom 30. Juni 1845. (2589)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

der Leuchtthurmwärter Lohmann, der Kalkulator 
Bürkardt, der Bootsmann Hockel, der Zimmer- 
mann Einfeld und der Brunnenbohrer Wichmann 
sind mit Urlaub in Deutschland eingetroffen. 
Der Steuersupermumerar Mall ist nach Dar= Dienst des Kaiserlichen Gouvernements getreten und 
es-Salm abgereist. 
Die Hülssjäger Dankert und Steuck haben die 
Reise nach Ostafrika angetreten, um als Förster in 
den Dienst des Gouvernements zu treten. 
Der für den Zolldienst des Gouvernements an- 
genommene Grenzausseher Hellwich in Lorry- 
Mardigny wird die Ausreise nach Dar-zes-Saläm 
demnächst antreten. 
Der Schiffszimmermann Leßmann ist Ende 
Mai verstorben. 
  
— 
Ramerun. 
Der Slipmeister Millack ist mit Urlaub in 
Deutschland eingetroffen. 
Der Hafenmeister Klein hat einen Heimaths- 
urlaub angetreten und ist aus Kamerun hier ein- 
getroffen. 
Der Gärtner Deistel ist im Mai in Kamerun 
angekommen. 
  
gebiete abgereist. 
349 
  
  
Cogo. 
Assessor Dr. Gleim und Stabsarzt Dr. Doe- 
ring sind mit Urlaub in Deutschland eingetroffen. 
—–— . — 
Der frühere Missionar Mischlich ist in den 
der Station Kete-Kratschi als Assistent überwiesen 
worden. 
—.. —— e — 
Büreaudiätar Ebel ist in Lome eingetroffen. 
  
Der Sekondlieutenant Freiherr v. Seefried hat 
die Reise nach dem Schutzgebiete angetreten. 
  
Der Zimmermann Glahn ist nach dem Schutz— 
Lüdwestafrika. 
Der Regierungsbaumeister Born, der die Hafen- 
bauten in Swakopmund leiten soll, ist zunächst zur 
kommissarischen Beschäftigung bei der Kolonial= 
Abtheilung des Auswärtigen Amts eingetreten. 
  
Marshall- Inseln. 
Der kommissarische Landeshauptmann Brandeis 
hat seine Reise nach Jaluit über Sydney angetreten. 
  
Zachrichten aus den deukschen Schutgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
–. 
Deulsch · Bstafrika. 
Bericht über die Reise des Pauptmanns v. Rleist im 
Bezirk Songea. 
Der Stationschef von Songea, Hauptmann 
v. Kleist, berichtet über eine in seinem Bezirk 
unternommene Reise, wie folgt: 
Die Matengo-Berge, auf der Karte Livingstone- 
Gebirge genannt, sind nach Wissmann von den 
Wampoto bewohnt. Die Wampoto sind ein kleiner 
Stamm, der südlich der Liederschen Route bis etwa 
an die portugiesische Grenze reicht. Das Gebiet ist 
wirthschaftlich von Bedeutung, da es einen großen 
Reichthum an Gummilianen aufzuweisen hat. Der 
Beg bis zu Amakitas Dorf steigt ganz allmählich, 
da die Berge alle größere Plateaus haben. Bis 
zum Ngaka und noch etwas darüber hinaus sind 
die Verge gut bewaldet; dann wird der Baumwuchs 
spärlicher und hört etwa drei Stunden vor Amakita 
gänzlich auf. Unzählige Wasserrinnsale, die ganz 
sloch laufen und mit denen eine Berieselung großer 
Flächen möglich ist, machen das Land für alle mög- 
licrn tropischen Kulturen geeignct. Der Boden ist 
en tiefgründiger Laterit, welcher, nach dem Stande 
der Felder zu urtheilen, von großer Fruchtbarkeit 
sem muß. Da die Plateaus fast alle an 1400 m 
  
  
— 
hoch, zum großen Theil aber noch höher sind, so 
ist dies Land vielleicht für europäische Ansiedler 
von Bedeutung. Ich glaube, daß hier neben Kaffee 
Kartoffeln und Weizen gedeihen würden. 
Rindvieh ist vorhanden, jedoch nicht in allzu- 
großer Menge. Die Seuche hat auch hier argen 
Schaden angerichtet. Das Klima ist kühl, doch 
sehlen die rauhen Winde Uhehes. Ein Vergleich 
Matengos mit den Utschungwe-Bergen würde ent- 
schieden zu Gunsten des Ersteren ausfallen; nament- 
lich ist als günstig hervorzuheben, daß seine Gebirgs- 
züge nicht zu schroff und seine Abhänge plateauartig 
verlaufen, so daß ein Abspülen durch Regengüsse nicht 
zu befürchten ist und eine europäische Feldbestellung 
erleichtert wird. Die Bevölkerung, die Matengo, ist 
nicht allzu dicht und versammelt sich in einzelnen 
großen Ortschaften. Mandaras Dorf schätze ich auf 
1000 Häuser. Ihre Felder, welche häufig ziemlich 
weit abliegen, sind gut bestellt und ausgedehnt. 
Politisch sind sie abhängig von den Wangoni. So 
haben die Mangonihäuptlinge Mlamiro, Songea, 
Magaguru r2c. große Gebiete daselbst. Die Matengo 
bewohnen die Berge, unten am Nyassa, am flachen 
Strand, wohnen die Wanyassa, mit denen die 
Matengo häufig in Streit gerathen. Die Matengo 
sind ein kräftiges Gebirgsvolk, die ohne Schen ent-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment