Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1903
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. IX.
Volume count:
IX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung. Die Ordnung der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Ordnung der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen betreffend.
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)

Full text

IX. 107 
B. als Hauptfach: 
1. Belesenheit in den römischen und griechischen Klassikern und gründliche Vertrautheit 
mit der Methode der Kritik und der sprachlichen und sachlichen Erklärung der Schriftsteller. 
Besonderes Gewicht ist auf eine möglichst ausgedehnte Lektüre zu legen. Der Umfang 
des Gelesenen wird hauptsächlich in der Prüfung über Literaturgeschichte, die Raschheit und 
Sicherheit des Verständnisses durch die mündliche Behandlung vorgelegter Texte festgestellt. 
2. Fertigkeit im schriftlichen Gebrauche der lateinischen Sprache: — grammatische Sicher- 
heit in schriftlicher Anwendung der griechischen Sprache. 
Der Nachweis hierfür ist durch eine in Klaufur gefertigte Übertragung aus dem Deutschen 
(oder Griechischen) in's Lateinische und durch eine gleichfalls als Klaufurarbeit zu fertigende 
Übersetzung aus dem Deutschen (oder Lateinischen) ins Griechische zu liefern. 
3. Die Kenntnis der lateinischen und der griechischen Grammatik muß in wissenschaftlichen 
Zusammenhang (historisch und vergleichend) gebracht sein, ebenso die Metrik und Rethorik. 
4. IJu der Literaturgeschichte und alten Philosophie, der alten Geschichte, nebst der alten 
Geographie einschließlich der Topographie von Athen und Rom, in den Altertümern und der 
Mythologie muß der Kandidat neben der Übersicht über das Ganze in einigen Gebieten genauc, 
auf dem Studium der Quellen und der besten Hilfsmittel beruhende Kenntnisse nachweisen. 
Ebenso Vertrautheit mit der Archäologie, soweit sie erforderlich ist, um durch sachkundige 
Behandlung zweckmäßig ausgewählter Anschauungsmittel den Unterricht wirksam zu unterstützen. 
5. Orientierung über die Geschichte der Altertumswissenschaft. 
12. 
Die Prüfung im Französischen. 
In der Prüfung für Französisch wird gefordert: 
A. als Nebenfach: 
1. Kenntnis der Grundzüge der historischen Grammatik. Phonetisch geschulte französische 
Aussprache. 
2. Praktische Beherrschung der französischen Sprache. Sie ist nachzuweisen durch hin- 
längliche Gewandtheit im mündlichen Gebrauch der Fremdsprache, durch mündliche Übersetzung 
eines französischen Textes ins Deutsche und durch eine in Klaufur anzufertigende Übertragung 
eines deutschen Textes ins Französische zu erweisen. 
3. Einblick in die neufranzösische Verslehre. 
4. Überblick über die neuere französische Literatur, Keuntnis einiger der wichtigsten im 
Bereich der Schullektüre liegenden Werke der klassischen Periode, sowie der neuesten Zeit aus 
eigener Lektüre. 
B. als Hauptfach: 
1. Kenntnis der historischen Grammatik der französischen Sprache und der Grundbegriffe 
der Phonetik.No full text available for this image
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment