Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1888. (65)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1888. (65)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1888
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1888.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
65
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1888
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1888. (65)

Full text

231 
4) Anderweitige im Zimmer befindliche Gebrauchsgegenstände, Möbel u. s. w. 
werden mit der mehrfach genannten Sublimat- oder Karbolsäurelösung ab— 
gescheuert. Auch Ledersachen sind mit diesen Flüssigkeiten zu desinfiziren. Bei 
geeigneten Objekten, namentlich polirten Möbeln, Bildern rc. kann an die Stelle 
dieses Verfahrens das Abreiben mit Brod (Ziffer 6) oder mit reinen Lappen 
treten. Brod und Lappen müssen unmittelbar darauf verbrannt werden. Eß- 
und Trinkgeschirre, ebenso metallene Gebrauchsgegenstände werden mit Karbol- 
säurelösung unter reichlichem Nachspülen von heißem Wasser gereinigt, oder in 
siedendem Wasser ausgekocht. 
5) Fußböden, Thüren, Fensterrahmen 2c. werden mit Karbolsäure= oder Sublimat- 
lösung oder mit Kalilange abgeschenert (vergl. §. 9 und unten Ziff. 6). 
6) Zur Desinfektion der Wände des Zimmers, sowohl tapezirter als mit Anstrich 
versehener, dient entweder das Abreiben mit Brod oder die Entwicklung schwefliger 
Sänure, letzteres jedoch nur, wenn die in Ziffer 3 genannten Gegenstände einer 
Desinfektion mit heißen Wasserdämpfen nicht unterworfen werden können und 
deßhalb für dieselben eine andere Art der Desinfektion nöthig ist (Ziffer 3 Abs. 4). 
Im ersteren Falle muß der Fußboden 2rc. (Ziffer 5) mit Karbolsäure oder 
Sublimat aufgewaschen sein; solangeer mit der Desinfektionsflüssigkeit noch befeuchtet 
ist, werden die Wände mit frischem Brod kräftig und trocken abgerieben. Die ab- 
fallenden Brodkrummen sind sorgfältig zu sammeln und alsbald auf dem Herdfeuer 
zu verbrennen. Nach Abschluß dieser Desinfektion ist der Boden mit reinem Wasser 
aufzuwaschen und das Zimmer mindestens 12 Stunden lang gründlich zu lüften. 
Im zweiten Falle kaun man zum Abscheuern des Bodens u. s. w. (Ziffer 5) 
sich der Kalilauge bedienen. Solange der Boden vom Scheuern noch feucht ist, 
werden sodann Stangenschwefel oder Schwefelschnitten in dem Zimmer ver- 
brannt, nachdem dasselbe verschlossen und etwaige größere Löcher und NRitzen an 
Fenstern oder Thüren wohl verstopft sind. 
Auf 1 ohm Zimmerraum sind 15 g Schwefel zu nehmen. 
Wird Stangenschwefel verwendet, so ist derselbe in eisernen Gefäßen auf- 
zustellen. Schwefelschnitten sind an Drähten aufzuhängen und ist in diesem Fall 
der Fußboden durch Unterstellen von großen Gefäßen mit Wasser, Eisenblechen 
u. s. w. vor Anbrennen zu schützen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment