Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1912
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
89
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1912
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Landtags-Verhandlungen - Beschluß
  • Beylage 1. zu No. 19. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 2. zu No. 19. des Regierungs-Blatts.
  • Unterbeylage a. zu H. 6. Etat über sämmtliche landschafftlichen Ausgaben und Einnahmen im Großherzogthume Sachsen Weimar-Eisenach auf das Jahr 1821.
  • Unzterbeylage b. zu H. 6. Etat über sämmtliche landschaffliche Ausgaben und Einnahmen im Großherzogthume Sachsen-Weimar-Eisenach für das Jahr 1822.
  • Beylage J. 6. Höchstes Decret, die Sporteln und Unkosten bey Besetzung neuer Pfarr- und Schulstellen betreffend.
  • Beylage K. 6. Höchstes Decret, die Stellung des Bundes-Militair-Contingents betreffend.
  • Beylage L. 6. Höchstes Decret, die Steuerkasse bey Feuerunglück und Viehsterben betreffend.
  • Beylage M. 6. Höchstes Decret, verschiedene Gegenstände betr.
  • Beylage N. 6. Höchstes Decret, Brand-Unglück und Brand-Versicherung betr.
  • Beylage O. 6. Beylage V. 5. Unterthänigste Intercessional-Schrift am Schlusse seiner vom 17ten December 1820 an statt gefundenen dermaligen Versammlung.
  • Beylage P. 6. Höchstes Decret, die Sanction 1) des neuen Steuergesetzes, 2) des Regulativs, die Gegenstände der allgemeinen directen Steuer, und 3) des Regulativs, die Vertheilung der allgemeinen directen Steuer betreffend.
  • Beylage Q. 6. Höchstes Decret, die Ausgleichung mit Preußen betr.
  • Beylage R. 6. Höchstes Decret, die Ausgleichung älterer Kriegslasten und den Kriegs- und Etapen-Aufwand überhaupt betreffend.
  • Beylage S. 6. Höchstes Decret, die Forderung der Tuch-Fabrikanten, Gebrüder Berger zu Neustadt a/O. betr.
  • Beylage T. 6. Höchstes Decret, den Verlust bey den Getraide-Operationen in den Jahren 1816 und 1817 im Eisenachischen Kreise betr.
  • Beylage U. 6. Höchstes Decret, das neue Impost-Regulativ betr.
  • Beylage V. 6. Höchstes Decret, die neue Deposital-Ordnung betreffend.
  • Beylage W. 6. Fernerweite unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 16ten April 1821, die neue Deposital-Ordnung betr.
  • Beylage X. 6. Höchstes Decret, den Entwurf einer Zunftordnung, die Einquartierungs-Vergütung neu-weimarischer Unterthanen aus dem Jahre 1815 und die Bezahlung der Kettenzieher-Löhne bey Vermessungen betr.
  • Beylage Y. 6. Höchstes Decret, den Aufwand für den Druck der Landtags-Verhandlungen betr.
  • Beylage Z. 6. Höchstes Decret zu der Erklärungsschrift über Kirchen und Schulen vom 9ten April 1821.
  • Beylage A. 7. Höchstes Decret, die Abänderung des Grundgesetzes §. 32 betreffend.
  • Beylage B. 7. Höchstes Decret, den Wasser- und Uferbau betreffend.
  • Beylage C. 7. Höchstes Decret, die Bedeutung, die Bestandtheile und die Erhaltung des Großherzoglichen Kammervermögens betr.
  • Beylage D. 7. Höchstes Decret, die landschafftlichen Kassen-Etats.
  • Beylage E. 7. Abschluß der Landtags-Verhandlungen.
  • Beylage F. 7. Zusammenfassung der Sitzungen.
  • Bekanntmachung über den Abschluß des Drucks der Landtags-Protokolle im Regierungs-Blatt. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

40 
tes Dr. Reichardt bitten um den fernern 
Genuß der Pension, welche ihre unlängst 
auch verstorbene Mutter bezogen hat, an 
Betrag 100 thlr. jährlich. 
Der Dr. Reichardt starb im Jahre 1874. 
in seinem Beruf als Armen-Arzt wahrend 
der Nervensieber = Epidemie. Er hinterließ 
einer Wittwe und fünf Kindern kein Verms- 
gen, und da die Wittwe dergleichen selbst 
nicht besaß, so geruheten Ihro K. H. gnaͤ- 
digst, derselben eine Pension zu bewilligen. 
Sie starb im vorigen Jahre, wodurch ihre 
Kinder in eine traurige Lage verseßzt wur- 
den, besonders die Alteste Tochter, welche 
sfortwährend kränklich und deßhalb etwas zu 
verdienen nicht vermögend ist, ingleichen die 
jüngste noch unerzogene Tochter. 
Da der Vater dieser Kinder im Dienste des 
Staates sein Leben aufgeopfert hat, und die 
erwähnten Töchter desselben sich wirklich in ei- 
ner sehr hülfsbedürftigen Lage befinden: so 
trägt der getreue Landtag ehrfurchtövoll darauf 
an, daß J. K. H. dieselben ausnahmsweise 
nach den Grundsätzen des sanctionirten Gese- 
bes, die Pensionirung der Wittwen und Wai- 
sen verstorbener Staatsdiener betreffend, zu 
berücksichtigen und dadurch ihre wahrhaft trau- 
rige Lage zu verbessern, huloreichst geruhen 
moͤgen. 
4) In einzelnen Gegenden des Großher- 
zogthums entsteht der Wunsch, nach einer Ge- 
sinde-Ordnung, ein Wunsch, welcher 
schon mit dem Jahre 7769. laut wurde. 
Während des in diesem Jahre gehaltenen 
Landtags und der nachberigen Ausschußtäge 
bat die vormalige landschafftliche Deputation 
in den Práliminar-Schriften vom gosten April 
1768. unter No. II., vom 17ten July 1777. 
und endlich vom 26sten Jan. 170 2. unter No. 
I. um eine neue Gesinde-Ordnung, und die 
darauf erfolgten höchsten Decrete vom roten 
May 1768., 22 sten July r777. und Josten 
Januar 1702. sicherten der landschafftlichen 
Deputation huldreschst zu, daß die Eisenachi- 
sche Gesinde-Ordnung vom Jahre 1751. durch 
die Regierungen geprüft, den Zeitverhältnissen 
angepaßt, und sodann den Ständen zur Be- 
gutachtung vorgelegt werden solle. 
In den darauf folzenden Jahren verschwin- 
det dieses Gravamen unter andern viel wichti- 
gern Angelegenheiten, welche die Zeit des 
Kriegs herbeyfuhrte. 
Nach errungenem Frieden erneuert sich, so 
wie auf dem Landtage 1768., jener Wunsch 
wieder, und der getreue Landtag trägt daher 
ehrerbietigst darauf an, durch die Landesre- 
gierungen eine den Zeiten angemessene Gesinde= 
Ordnung bearbeiten und dem künftigen Lband- 
tage zu seiner Erklärung huldreichst mittheilen 
zu lassen. 
5) Nicht minder lassen sich aus verschlede- 
nen Landestheilen Klagen wegen Bezahlung 
der Botenlöhne an die von den Landesbehör= 
den mit Ausfertigungen abgesendeten Boten 
vernehmen. Der getreue Landtag bezweifelt 
nicht, daß bereits feste Grundsäte bestehen 
nach welchen bey Ausfertigungen, die nicht 
durch Expresse abgesendet werden mussen, nicht 
das volle, sondern nur ein der Bemühung an- 
gemessenes Botenlohn zu entrichten ist; da es 
jedoch scheinen will, als ob diese Grundsätze 
nicht allgemein bekannt wären, so bittet er ehr- 
furchtsvoll, daß eine öffentliche Bekanntma- 
chung deöhalb erfolge. Tuch giebt er unter- 
thänigst anheim, ob nicht bey Ausfertigungen, 
bey welchen es auf den Tag der Insinuation 
nicht ankoͤmmt, und insbesondere bey Rescrip- 
1on der bondes-Behörden Lan die entfernten 
mter-Behörden, so viel moͤgli i 
benutzen sey? 1 - 
6) Die aus 32. Meistern bestehende Schu- 
macher-Innung zu Ilmenau nimmt durch die 
ehrfurchtsvollst beygeschlossene Vorstellung die 
Intercession des getreuen Landtags in An- 
spruch, daß bey ihr die früher aufgehobenen 
Schaugelder gegen ausländische Meister wieder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment