Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1912
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
89
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1912
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

Full text

383 
Klauenviehbestand des betreffenden Gehöfts noch seuchenfrei ist, von den im 8 184 Abs. 2, 
4, 5 vorgeschriebenen Transportbeschränkungen und Desinfektionsmaßnahmen Abstand 
genommen werden. Wird ausnahmsweise die Versendung der Tiere mit der Eisenbahn 
gestattet (§ 188 unter e), so ist von der Erteilung der Ausfuhrerlaubnis die Eisenbahn- 
station, auf der die Verladung erfolgen soll, durch das Oberamt unter Hinweis auf 
nachstehende Bestimmungen unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Die für die Be- 
förderung benutzten Eisenbahnwagen sind durch gelbe Zettel mit der Aufschrift „Sperrvieh“ 
zu kennzeichnen. Ein gleicher Vermerk ist auf den für die Versendung benutzten 
Frachtbriefen anzubringen. Dem Frachtbrief ist ferner die Ausfuhrerlaubnis des Ober- 
amts beizuheften. Klauenvieh, das in so gekennzeichneten Eisenbahnwagen befördert wird, 
darf nur nach der auf dem Frachtbrief angegebenen Eisenbahnstation verbracht werden. 
Ein Entladen oder Umladen unterwegs ist nur insoweit zulässig, als es zur Erreichung 
des auf dem Frachtbrief bezeichneten Bestimmungsorts notwendig ist. Die Ortspolizei- 
behörde des Schlachtorts ist durch das Oberamt von dem bevorstehenden Eintreffen der 
Tiere rechtzeitig telephonisch oder telegraphisch zu benachrichtigen; diese Behörde hat auf 
das Eintreffen der Tiere zu achten und gegebenenfalls über deren Verbleib Ermittlungen 
anzustellen (vgl. im übrigen § 172 Abs. 3). 
(2) Sofern dringende wirtschaftliche Gründe die Aufstallung oder die uneingeschränkte 
Durchführung der Absonderung des Klauenviehs der nicht verseuchten Gehöfte untunlich 
erscheinen lassen, können vom Oberamt unter Ausschluß derjenigen Viehbestände, die nach 
den Umständen des einzelnen Falles besonders gefährdet sind, Erleichterungen namentlich 
bezüglich der Verwendung der Tiere zur Arbeit und hinsichtlich des Weidegangs unter 
solchen Beschränkungen zugelassen werden, die nach der Erklärung des beamteten Tierarztes 
oder der im § 1 Abs. 5 bezeichneten Kommission erforderlich sind, um eine Übertragung der 
Seuche in die seuchenfreien Viehbestände der Nachbarorte — insbesondere durch Aus- 
märker — zu verhüten. 
6) In diesem Falle dürfen, um die Verwendung der Tiere zur Feldarbeit oder ihren 
Auftrieb auf die Weide zu ermöglichen oder zu erleichtern, von den Tieren zu benutzende 
öffentliche Wege vorübergehend gegen den Verkehr auch von Personen gesperrt werden. 
(4) Die Absonderung der Tiere ist in der Regel so lange aufrechtzuerhalten, bis aus 
allen Seuchengehöften sämtliches Klauenvieh beseitigt worden oder die Seuche abgeheilt 
und in allen Fällen die vorschriftsmäßige Desinfektion (8 199) bewirkt ist. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment