Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Lage zur See.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

60 1. Abschnitt. Bon Rußland zu Großbritannien. 1887—1894. 
  
lische Zeitungen vom „isolierten Deutschland“ sprachen, so war das in 
gewisser Beziehung und gerade vom britischen Standpunkte gesehen, 
nicht unrichtig: der Dreibund war über die Küstenlinien Europas hinaus 
nicht wirksam. Wollte und mußte aber eine der Dreibundmächte In- 
teressen auf dem Meere und über dem Meere vertreten und verteidigen, 
ohne es mit eigenen Mitteln zu können, so blieb ihr nur übrig, Verbin- 
dungen mit anderen Mächten zu suchen. Eine solche war bis 1890 für 
Deutschland der russische Vertrag. Man kann nun gewiß hier wieder 
fragen, ob selbst Bismarck sein System der Bersicherungen und Rück- 
versicherungen auch in der überseeischen Politik und gegen England auf 
die Dauer Hätte durchführen können. Das vermag niemand zu sagen, 
wir können nur mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen, daß es immer 
schwieriger geworden wäre. Bismarck hatte mit seiner Wirtschaftspolitik 
einerseits, seiner Kolonialpolitik anderseitao den Grund zum größeren 
Deutschland und damit zur Weltpolitik gelegt. Eine deutsche Flotte mußte 
schon aus diesen Gründen notwendig werden. Bieomarck hat in seinen 
letzten Lebensjahren sich gelegentlich auch über dieses Gebiet geäußert 
und sich mehrere Male übereinstimmend dahin ausgesprochen, das Deutsche 
Reich müsse eine so starke Flotte haben, daß Seemächte zweiten Nanges 
ihm die See nicht verbieten könnten. Das war ein offenes Bekenntnis 
zum Prinzipe des Hochseekrieges, ging also weit über das hinaus, was 
Caprivi von der deutschen Flotte verlangte und wollte. 
Der Wunsch und Wille des Deutschen Kaisers, dem Deutschen Reiche 
zu einer starken Flotte zu verhelfen, beruhte auf einem eminent poli- 
tischen Gedanken. Er stand, wie man damals vielleicht weniger, heute 
aber vollkommen klar übersehen kann, in geradem Widerspruche zur Poli- 
tik, ja, zur ganzen staatsmännischen Anschauung des zweiten Kanzlers. 
Oaß der Deutsche Kaiser — wie gesagt, von ganz anderen Gesichts- 
punkten als sein Kanzler ausgehend — gedacht hat, man müsse, bis Deutsch-- 
land eine starke Flotte habe, versuchen, mit England in guten Beziehun- 
gen zu bleiben und deshalb auch gelegentliche Zugeständnisse machen, 
liegt nicht fern und war, innerhalb gewisser Grenzen, politisch selbst- 
verständlich. 
Die Gedanken, welche ihm vorschwebten und ihn leiteten, hat der 
Kaiser am 18. Zanuar 1896 — gelegentlich der Feier des fünfundzwanzig- 
jährigen Bestehens des Deutschen Reiches — kurz und programmatisch 
zusammengefaßt mit den Worten: „Aus dem Oeutschen Reich ist ein 
Weltreich geworden. AUberall in fernen Teilen der Erde wohnen Tau- 
sende unserer Landsleute. Deutsche Güter, deutsches Wissen, deutsche 
Betriebsamkeit gehen über den Ozean. Nach Tausenden von Millionen 
beziffern sich die Werte, die Deutschland auf der See fahren hat. An
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment