Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

Cherbourg — Kreta — Kiautschou — Angola. 109 
  
der Türkei. Griechenland mußte eine Kriegsentschädigung zahlen, er- 
hielt aber Thessalien. Im Frieden zu Konstantinopel am 16. Dezember 
1897 erhielt Kreta die Selbständigkeit unter einem griechischen Statt- 
halter. Die seinerzeit von Oeutschland vorgeschlagene internationale 
Finanzkommission wurde eingesetzt, um eine Zuverlässigkeit der griechi- 
schen Geldwirtschaft anzubahnen, die einerseits den Interessen der Gläu- 
biger Rechnung trüge, anderseits Garantien für die Möglichkeit griechi- 
scher Anleihen schüfe, mittels derer die Kriegeentschädigung bezahlt werden 
konnte. 
Der deutsche Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, v. Bülow, 
welcher im Frühwinter 1897 den Baron Marschall abgelöst hatte, äußerte 
sich im Reichstage auf Anfragen folgendermaßen: „Wir haben an Kreta 
nach wie vor keine anderen Interessen, als daß dasselbe nicht zum Eris- 
apfel und nicht zur Brandfackel werde.“ Oeutschland habe sich auch nur 
in diesem Sinne diplomatisch betätigt: „denn gerade weil die Pforte weiß, 
daß wir ihr ganz objektiv gegenüberstehen, konnten wir in entscheidenden 
Momenten, wie damals, als es sich darum handelte, ob die Türken dem 
besiegten Griechenland den von diesem erbetenen Waffenstillstand ge- 
währen oder den Vormarsch auf Athen fortsetzen sollten, sagen, daß es 
nicht weise von ihr sein würde, sich den vereinigten Wünschen aller euro- 
päischen Mächte entgegenzusetzen. An einem positiven Drucke auf die 
Pforte werden wir uns aber nicht beteiligen.“ Wenn andere Mächte einen 
solchen Druck ausübten und wenn Streit entstände, so würde Deutsch- 
land ruhig beiseite treten. Auch Griechenland gegenüber sei man von 
freundlichen Gesinnungen durchdrungen, aber Griechenland sei der an- 
greifende Teil gewesen, habe in der Erledigung seiner geldlichen Ver- 
pflichtungen gröblich gefehlt und viele deutsche Inhaber griechischer Werte 
schwer geschädigt. — Der Umschwung gegenüber der Marschallschen 
Politik ist klar! 
Das dritte und unter dem deutschen Gesichtspunkte bedeutendste 
Ereignis leitete sich im November 1897 ein. 
In der chinesischen Provinz Süd-Schantung wurden am 4. November 
zwei deutsche Missionare ermordet; man hielt den Gouverneur der Pro- 
vinz für den intellektuellen Urheber dieses Mordes. Am 14. November 
erschien das deutsche Kreuzergeschwader unter dem Befehle des Konter- 
admirale v. Oiederiche mit den Schiffen „Kaiser“, „Prinzeß Wilhelm“, 
„Arkona“ und „Cormoran“" in der Bucht von Kiautschou an der Halb- 
insel Schantung, deren Hinterland zu der gleichnamigen Provinz gehört. 
Das Geschwader schiffte ein Landungskorps aus, und dieses besetzte den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment