Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

Faschoda — Manila — Samoa. 123 
  
männer legten aber erheblichen Wert auf engere und für Oeutschland 
hoffnungesvoll scheinende Beziehungen, um die Zsolierung Großbritanniens 
zu beseitigen. Man empfand diese um so unbequemer, weil Chamberlain 
baldigst seine südafrikanischen Pläne zu verwirklichen gedachte. 
Faschoda — Manila — Samoa. 
Die Politik des Deutschen Reiches der französischen Republik gegen- 
über war während des letzten halben Jahrzehntes die gleiche geblieben, 
jedenfalls in ihren großen Zügen. Frankreich war aus der Panamakrisis 
in die Drepfuskrisis gelangt, mühsam wieder aus ihr hinausgeführt wor- 
den, und dann, um das Jahr 1898, gab das Wiederaufnahmeverfahren 
in der Angelegenheit Dreyfus wieder Anlaß zu Stürmen, welche die 
Republik und die Armee in ihren Grundfesten erschütterten. Immer bei 
diesen und anderen Anlässen wandte sich die Erregung der öffentlichen 
Meinung gegen Oeutschland als den Feind, der zu den Verlegenheiten 
Frankreichs beitrüge, wo er könne, und nur den Augenblick erwarte, 
um über den westlichen Nachbar herzufallen. An dieser Auffassung änderte 
das Bündnis mit Rußland verhältnismäßig wenig, zumal da es, wie an 
anderer Stelle erörtert worden ist, den Franzosen schon bald klar wurde, 
daß der Zar weit entfernt war, die russischen Armeen als Werkzeug fran- 
zösischer Revanche anzusehen. Dazu kam die Besserung der deutsch- 
russischen Beziehungen vom Jahre 1895 ab. 
Von deutscher Seite, besonders auch vom Oeutschen Kaiser, wurde 
wiederholt versucht, den Franzosen die Versöhnlichkeit der deutschen 
Stimmung zu zeigen. ODer Oeutsche Kaiser versäumte keine Gelegenheit, 
den Franzosen Liebenswürdigkeiten und Höflichkeiten zu erweisen, mochte 
es sich um Begnadigungen französischer Offizierspione handeln oder um 
Beileidsdepeschen, wie nach dem Tode des alten Marschalls Canrobert 
und der Ermordung des Präsidenten Sadi Carnot, oder um Empfang 
und gesellschaftliche Bevorzugung hervorragender Franzosen in Berlin 
oder auf Seefahrten. Als im Sommer 1895 die Eröffnung des Kaiser- 
Wilhelm-Kanals stattfand, wurde auch Frankreich eingeladen, ebenso 
wie siebzehn andere Nationen, sich durch Entsendung von Kriegsschiffen 
an der Feier zu beteiligen. Richt zum wenigsten, um eine so allgemeine 
Teilnahme zu ermöglichen, wurde die rein wirtschaftliche Bedeutung der 
neuen Verbindungswasserstraße zwischen der Ostsee und der Nordsee 
gegenüber der militärischen in den Bordergrund gestellt. In Frankreich 
herrschte zunächst große Erregung über die Einladung, und es erhoben 
sich heftige Stimmen für ihre Ablehnung: es hieße sich vor dem Sieger 
von 1870 beugen, sei eine Demütigung Frankreichs. Schließlich ent-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment