Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Faschoda --- Manila --- Samoa.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

140 2. Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1898—1903. 
  
rungen nicht nur Deutschlands, sondern auch der alten Kolonialmächte, 
haben immer wieder gezeigt, wie feblerhaft es ist, ein solches Gebiet oder 
eine solche Insel als wertlos anzusehen, nur weil man sie bis zur Stunde 
noch nicht praktisch hat verwerten können oder wollen. Es gibt kaum 
Besitz, der erweisbar wertlos wäre, und oft haben sich gerade solche Ge- 
biete, die man dafür hielt, auf einmal als überaus wertvoll erwiesen. 
Der Wertzuwachs kann im Boden selbst liegen oder aber in den Welt- 
verhältnissen politischer und wirtschaftlicher Art. Der Wechsel ist hier 
ebenso dauernd wie unberechenbar. 
Dazu kam ein deutsch-englischer Vertrag über die Teilung der bieher 
neutralen Zone bei Togo und schließlich die ausdrückliche Aufgabe der 
deutschen Exterritorialität von Sansibar. 
Von Spanien erhielt Deutschland käuflich nach dem Kriege die 
Karolineninseln, die Palauinseln und die Marianeninseln. Deutschland 
hatte die Gelegenheit benutzt, als Spanien infolge des unglücklichen 
Krieges dringend Geld bedurfte, anderseits sich klar darüber war, daß es 
seinen Kolonialbesitz durch seine Tätigkeit auszufüllen in Zukunft nicht 
die Kraft haben würde. 
Deutschland und England während des Burenkrieges. 
Zm Februar 1898 hatte der britische Kolonialsekretär Chamberlain 
in einem diplomatischen Schriftwechsel mit der Transvaalregierung den 
Standpunkt der britischen Regierung in die Worte zusammengefaßt: 
„Zhre Majestät nimmt gegenüber der südafrikanischen Republik die Stel- 
lung eines Souveräns ein, der dem Volke dieser Republik Selbstregierung 
unter gewissen Bedingungen gewährt hat.“ 
Die Ausländerfrage spitzte sich immer schärfer zu, und im ZJahre 
1899 begann Großbritannien allmählich Truppen nach Südafrika zu 
senden. Im Frühjahr 1899 richteten 21.000 britische Untertanen in Trans- 
vaal eine Bittschrift an die Königin von England und erklärten, ihre Lage 
sei seit 1895 immer unerträglicher gemacht worden; sie bäten die Kö- 
nigin, ihre Beschwerden zu untersuchen und Reformen herbeizuführen. 
Krüger aber erklärte in einer Rede: nur Bürger, welche ihre alte Natio- 
nalität ganz aufgäben, welche den Buren ganz gleich würden, die Gesetze 
des Landes achteten und ihnen nachlebten, könnten die vollen Bürger- 
rechte erbalten. Verhandlungen über ein neues Fremdengesetz zwischen 
Krüger und dem Gouverneur des Kaplandes, Sir #l. Milner, führten zu 
keinem Ergebnisse. Krüger sagte in einer Versammlung: „Ich will keinen 
Krieg, aber ich will auch keines von meinen Rechten weggeben. Ich will 
nicht mehr geben, ich will auch nicht Eigentum von jemand anders.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment