Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Place of publication:
Berlin
Publisher:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die "glücklich vollendete Annäherung".
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

König Eduards Anfänge — Reibungen. 199 
  
sich der Bedeutung dieses Besuches bewußt, er sei eine glänzende Kund- 
gebung des engen Einvernehmens, und man könne gewiß sein, daß beide 
Länder hinfort mit gegenseitigem Vertrauen und mit demselben guten 
Willen ihrer nationalen Aufgabe nachgingen. Der König sagte u. a.: 
„Wie Sie, Herr Präsident, sehe ich in einem solchen Empfange etwas 
mehr als eine einfache Kundgebung dieser ausgesuchten Höflichkeiten, 
die eine der traditionellen Eigenschaften der edlen französischen Nation 
ist. Mit Recht sieht Frankreich meine Gegenwart als ein natürliches 
Ergebnis des zwischen unseren beiden Ländern glücklich vollendeten 
Werkes der Annäherung an.“ 
„Glücklich vollendete Annäherung!“ Diese Wendung war in der 
TCat nicht derart, daß sie die Staatêmänner der beiden andern Oreibund- 
mächte kalt lassen konnte. Um das Ergebnis einer konsequenten Politik 
handelte es sich, nicht um eine „Extratour“; deutscherseits um eine 
Politik des laissez aller, laissez faire, die der Dreibund auf die Dauer 
nicht ertragen konnte. König Bictor Emanuel hatte aber recht, denn das 
Werk der Annäherung zwischen Italien und Frankreich war tatsächlich 
vollendet, es stand auf dem festen Boden eines Abkommens, der Sym- 
pathie der beiden Nationen und verschwiegener Zukunftspläne. Jeder 
hoffte zu gewinnen, und alle jene anderen Faktoren und Momente der 
Sympathie und Bestechung wirkten mit zu innigerem Zusammencchlusse. 
König Eduards Anfänge — Reibungen. 
Im Januar 1901 war Königin Biktoria von England gestorben, 
König Eduard VII. bestieg den Thron. Sein erster Besuch galt dem por- 
tugiesischen Hofe, und eben diesen ersten Besuch nahm der König zum 
Anlasse einer für die damals Wissenden bochpolitischen Erklärung. Er 
sagte: die beiden Länder möchten Seite an Seite weiter wandeln und 
durch Einmütigkeit der Handelspolitik gemeinsam beitragen „zur Aus- 
dehnung des Handels in unseren beiden Ländern und in unseren Kolonien, 
deren unangetastete Aufrechterhaltung der Gegenstand meiner teuersten 
Wünsche und meiner Bestrebungen ist“. Diese mit so großem Nachdruck 
gebrauchte Wendung konnte sich nur auf den englisch-deutschen Delagoa- 
vertrag von 1898 beziehen. König Eduards Worte brachten zum Aus- 
druck, daß er nicht den Eintritt einer Lage wünschte, die den Bertrag 
akut werden ließ. Seine Wendung mußte und sollte in Portugal wie 
in der ganzen Welt den Eindruck hervorrufen, als ob der König von Eng- 
land seinen Schild über die vom raubgierigen Deutschen Reiche bedrohten 
portugiesischen Kolonien hielte.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.