Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

220 3. Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1905—1908. 
  
ordnung von amerikanischen Deutschen gegenüber. Kaiser Wilhelm 
sagte: er kenne wohl Deutsche und er kenne wohl Amerikaner, aber Deutsch- 
Amerikaner kenne er nicht! — Man mag noch so viele, scheinbar nahe- 
liegende Gegengründe beibringen: politisch bleibt diese Auffassung die 
einzig haltbare, die einzige, mit der ein gerader Weg zu gehen ist. Nie 
darf ein deutscher Staatêmann, nie eine öffentliche Meinung im Deut- 
schen Reiche das deutsch geborne und von gebornen Deutschen abstam- 
mende Element in den Vereinigten Staaten als politischen Faktor in 
Rechnung stellen. Sollte es sich einmal ohne oder wider Erwarten im 
Sinne der Interessen des Deutschen Reiches als wirksam zeigen: um so 
besser. Auch vor 1914 in den Zeiten schwerer Verstimmung, in den 
Zahren der Mißverständnisse ist es dem deutschen und halbdeutschen Ele- 
mente nie gelungen, sich geltend zu machen. Seine Führer vermochten 
nicht einmal die springenden Punkte zu finden, dagegen verkannten sie 
nicht minder als die Stockamerikaner die Triebfedern und Ziele der deut- 
schen Politik vielfach volllommen. Wie weit ihre Führer den harten 
politischen Wirklichkeiten entfremdet sind, unter deren Druck das Deutsche 
Reich lebt, dafür gaben sie noch im Jahre 1912 einen schlagenden Be- 
weis. Als der damalige Präsident der Bereinigten Staaten, Mr. Taft, 
seine Schiedsgerichtsverträge mit den Großmächten zu verwirklichen ver- 
suchte und glaubte, auch solche Meinungsverschiedenheiten und Streitig- 
keiten schiedsgerichtlich erledigen zu können, welche Fragen der Ehre und 
der vitalen Interessen der Länder betreffen, da setzten die Deutschen in 
den Bereinigten Staaten einen großen Apparat in Bewegung, um einen 
derartigen amerikanisch-deutschen Schiedsgerichtsvertrag zustande zu brin- 
gen. Eine Abordnung ging nach Berlin zur Einweihung des Steuben- 
denkmals, und diese Gelegenheit wurde benutzt, um bei der leitenden 
deutschen Behörde für den Schiedsvertrag tätig zu sein. An Versamm- 
lungskundgebungen, Zeitungsartikeln und Depeschen war kein Mangel. 
Man war in jenen gewiß wohlmeinenden Kreisen der ernsthaften Uber-- 
zeugung, daß durch Unterzeichnung eines utopischen Schiedsvertrages 
eine enge deutsch-amerikanische Freundschaft geschaffen und durch diese 
ein unzerbrechlicher Weltfriede begründet werden könne. Nun, jene 
Daftsche Seifenblase ist längst zerplatzt. 
Alles in allem kann kein nüchterner Politiker umhin, sich das Wort 
des Deutschen Kaisers zur Richtschnur zu nehmen: daß er wohl Deutsche 
und wohl Amerikaner kenne, aber keine Deutsch-Amerikaner. 
Die Entente Cordiale — Marokko — Hull — Kiel. 
Im Frühjahr 1904 wurde ein am 8. April des gleichen Jahres unter- 
zeichnetes Abkommen zwischen Frankreich und Großbritannien veröffent-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment