Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

244 5. Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903—1908. 
  
pflichtungen der englischen habe, sondern immer in nur zwei Häfen kon- 
zentriert bleiben könne. 
Uber die schnell wachsende Flotte der Vereinigten Staaten zu spre- 
chen, beschränkte man englischerseits in jenen Jahren auf das Notwen- 
digste, in der Furcht, dort Berstimmung zu erregen, dagegen war man 
bestrebt, durch Preßbeeinflussung in den Vereinigten Staaten die Ansicht 
großzuziehen, daß Deutschland eine seinen geringen Bedürfnissen absolut 
nicht entsprechende Flotte baue, um eines Tages England anzugreifen, den 
Frieden der Welt frivol zu stören und schließlich auch die BVereinigten Staa- 
ten zu gefährden. "Durch die deutsche Bautätigkeit würden alle Mächte 
gezwungen, mitzugehen, damit in steigende AUnkosten gestürzt, unter gleich- 
zeitiger Spannung der politischen Beziehungen allerseits. Bei dem großen 
Mißtrauen, welches, wie wir sahen, in den Vereinigten Staaten ohnehin 
gegen Deutschland bestand, fielen diese und ähnliche Andeutungen auf 
fruchtbaren Boden. 
Der Premierminister Mr. Balfour und Mr. Chamberlain — der seit 
1903 aus dem Kabinette ausgetreten war — benutzten auch diese Gelegen- 
heit, um den imperialistischen Gedanken zu fördern. Ende 1904 empfing 
Balfour eine Abordnung des vor einigen JZahren gebildeten Imperial 
Federation Defence Committee und erklärte ihr, es sei zur See ein 
früher ungeahnter Wechsel von großer Bedeutung eingetreten. Das Land 
müsse mit ganz neuen Kombinationen rechnen, und die Lage sei voll 
von Gefahren für die Einheit nicht nur, sondern sogar für die Unabhängig- 
keit der einzelnen Teile des britischen Kolonialreiches. Die wachsende 
Größe dieser Gefahren mache es immer nötiger, daß die Kolonien einen 
größeren Anteil an der gemeinsamen Last für die Verteidigung des Rei- 
ches übernähmen; ihr Anteil sei bis jetzt noch viel zu klein. 
Im Oezember des Jahres 1904 machte die britische Admiralität den 
Plan einer Neuorganisation der Flotte bekannt, welcher mit dem Jahre 
1905 in Kraft treten sollte. Die Oenkschrift, welche der erste Lord der 
Admiralität, Lord Selborne, dem Organisationsplane mitgab, enthielt die 
folgenden Sätze, welche den Beginn der neuen Epoche zur See drastisch 
bezeichnen: 
„In der Entwicklung der modernen Flotte ist nicht nur binsichtlich 
des Flottenmaterials, sondern auch der strategischen Verhältnisse ein 
neuer Abschnitt erreicht. Auf der westlichen Halbkugel sind die Berei- 
nigten Staaten im Begriffe, sich eine große und starke Flotte zu schaffen, 
deren Größe nur durch die Geldmittel beschränkt wird, die die Vereinigten 
Staaten für sie aufwenden wollen. Auf der östlichen Halbkugel ist die 
kleinere, aber moderne japanische Flotte der Probe eines Krieges unter- 
worfen worden und hat sich ihr gewachsen gezeigt. Die französische Marine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment