Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Place of publication:
Berlin
Publisher:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

Canger. 255 
—— ———„ 
  
Krieg zu führen als später einen schweren, oder aber: als gutwillig die 
britische Suprematie durch Deutschland einschränken zu lassen. 
So war die Lage tatsächlich eine dem Frieden gefährliche. Irgend- 
ein englisch-deutscher Zwischenfall innerhalb jener kritischen Periode 
würde möglicherweise eine Kriegöstimmung in England erzeugt haben, 
welcher Widerstand zu leisten König und Kabinett für bedenklich und 
aussichtslo5 erachtet hätten. Die Politik König Eduards ging vorläufig 
auf Vermeidung eines Krieges aus und suchte andere Mittel zu finden, 
um die „deutsche Gefahr“ unschädlich zu machen. Oie Entente Cordiale 
und die „Dreadnougbt“ waren die ersten Schritte. 
Das Deutsche Reich, mit seiner Politik auf allen Seiten zurückweichend, 
um den Frieden zu erhalten, in die Oefensive gedrängt, rüstete weiter. 
Der Gedanke, daß man hindurch wolle, daß Durchhalten dagegen am Ende 
nützen müsse, setzte sich mit jedem Jahre mehr durch. 
Tanger. 
Es erregte allgemeines Aufsehen, als im März des Zahres 1905 Fürst 
Bülow auf Kritiken im Reichstage hbin erklärte, er könne sehr wohl ver- 
stehen, wenn man dem „in und um Marokko“ Aufmerksamkeit widme: 
„Ich erachte es als eine Pflicht der deutschen Regierung, dafür zu sorgen, 
daß auch in Zukunft unsere wirtschaftlichen Interessen in Marokko nicht 
geschädigt werden. Der gegenwärtige Augenblick ist aber für weitere 
Erklärungen nicht geeignet. Ich behalte mir solche für später vor.“ — — 
Wenn man mit diesen Worten diejenigen verglich, welche der Reichs- 
kanzler im Jahre vorher auf das englisch-französische Abkommen ange- 
wendet hatte, so lag auf der Hand, daß seitdem Ereignisse eingetreten 
sein mußten, die seine Beurteilung des Abkommens verändert hatten. 
Die öffentliche Meinung in Oeutschland wollte diese Ursachen durchweg 
in dem Drängen nationaler deutscher Kreise auf eine aktive deutsche Ma- 
rokkopolitik mit dem Endziele einer deutschen Fußfassung dort erblicken. 
Diese Auffassung widerlegte der Kanzler freilich schon durch den obigen 
Satz: Er erachte es für Pflicht, dafür zu sorgen, daß auch in Zukunft unsere 
wirtschaftlichen Interessen nicht geschädigt würden, mit anderen Worten: 
Erhaltung eines Zustandes in Marokko, der die Bestimmungen der Ma- 
drider Konvention gewährleiste. 
Wenige Tage darauf wurde die Welt durch die Tangerfahrt Kaiser 
Wilhelms in Erstaunen versetzt. Was konnte den Fürsten Bülow zu einem 
derart bedeutenden politischen Akte veranlaßt haben? 
Seite 220 ff. sind die öffentlichen und die geheimen Abkommen 
zwischen England und Frankreich, Spanien und Frankreich und der eng-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.