Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

XXX Zur Einführung. 
— 
— 
friedlichem Wege zum willenlosen Objekte Großbritanniens gemacht 
werden müsse. Der Deutsche Kaiser erkannte mit Antritt seiner Regierung 
das Mittel und den Weg. Weitblickend und mit mächtiger Anregung 
verlangte er eine starke Flotte für das Deutsche Reich. Zehn Jahre lang 
mußte er vergebens gegen deutschen Unverstand, gegen Gedankenträgheit 
und Widerspruch kämpfen. Dann gelang es mit Hilfe des von ihm er- 
wählten Mannes, des späteren Großadmirals v. Tirpitz, den Flottenbau 
in die Wege zu leiten. In einer unglaublich kurzen Zeit ist Gewaltiges 
geschaffen worden, aber das Ziel konnte nicht erreicht werden. Der Krieg 
kam zu früh. Die auswärtige Politik des Deutschen Reiches stand nicht 
auf der Höhe der Marinepolitik, und seit dem Zahre 1900 hat sie die letztere 
bekämpft, geleitet durch den schweren Zrrtum einer deutschen Verständi- 
gungspolitik Großbritannien gegenüber um den Preis deutscher See- 
geltung und Unabhängigkeit. 
Der deutsche Flottengedanke und die deutsche Flotte selbst ziehen sich 
durch die ganze im vorliegenden Buche behandelte Periode hindurch, 
bald in dieser Form, bald in jener. In Großbritannien war man sich klar 
darüber, daß eine Lösung der deutschen Flottenfrage im deutschen Sinne 
es dem britischen Volke unmöglich machen werde, seine Handelseifersucht 
dem Oeutschen Reiche gegenüber in der altgewohnten und überlieferten 
Weise zu betätigen. So ging die britische Politik zielbewußt darauf aus, 
einer starken deutschen Flottenpolitik alle denkbaren Hindernisse in den 
Weg zu legen, politisch wie wirtschaftlich, immer im Gedanken, daß die 
deutsche Flottenfrage mit der Entwicklung des Deutschen Reiches als 
Festlandmacht eng und ursächlich zusammenhinge. Auch unter diesem 
Gesichtspunkte betrachtet, wird man erkennen, daß die europäische Politik 
seit 1890 im Zeichen des großbritannischen Kampfes gegen den wirtschaft- 
lichen Nebenbuhler Deutschland gestanden hat. 
Zur Zeit, wo diese Zeilen geschrieben werden, scheint der Große 
Krieg in sein entscheidendes Stadium getreten zu sein. Die Oeutschen 
haben allen Grund, guten Mutes der Zukunft entgegenzusehen. Wenn 
gerade in diesem weltgeschichtlichen Augenblick eine neue Auflage dieses 
Buches in die Offentlichkeit gehen kann, so muß sich damit der ernste Wunsch 
verbinden, daß für den Friedensschluß und für die nachfolgende Zeit die 
Deutschen aus den politischen und wirtschaftlichen Begebnissen und Er- 
fahrungen lernen mögen; daß sie sich endlich die dem Deutschen so schwie- 
rige Erkenntnis aneignen, daß Leben und Entwicklung der Bölker auf der 
Machtfrage beruhen und immer beruhen werden und daß auch eine so- 
genannte Kulturpolitik der realen Machtgrundlage bedarf. 
Charlottenburg, Mai 1917. 
Graf Ernst Reventlow.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment