Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Place of publication:
Berlin
Publisher:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

304 S. Abschnitt. Bor und nach Algeciras. 1903—1908. 
den Gegenstand hielt und der Konferenz eine Entschließung unterbreitete, 
die folgenden Wortlaut hatte: „Die zweite Friedenskonferenz bestätigt 
den auf der Konferenz von 1899 in Ansehung der Beschränkung der Mili- 
tärlasten angenommenen Beschluß und erklärt im Hinblick darauf, daß die 
Militärlasten seit jenem Jahre in fast allen Ländern erheblich gewachsen 
sind, es für höchst wünschenswert, daß die Regierungen das ernste Studium 
dieser Frage wieder aufnehmen.“ 
Die „Entschließung“ war, wie man sieht, inhaltlos und nur bestimmt, 
das Gesicht der britischen Regierung einigermaßen zu wahren. Eine Er- 
örterung in der Plenarsitzung oder in Teilsitzungen fand nicht statt. 
Die Friedenskonferenz gab dem Deutschen Reiche durch seinen Ver- 
treter Gelegenheit, in der Frage internationaler Schiedsgerichtobarkeit 
führend vorzugehen. Es handelte sich um die Frage, ob die 1899 verein- 
barten und inzwischen erprobten Schiedsgerichtsabkommen zwischen 
einzelnen Staaten erweitert werden sollten zu einem für alle Staaten 
verbindlichen Weltschiedsgerichtsvertrage. Bezeichnenderweise wurde ein 
dahingebender Vorschlag unter „Führung“ Portugals, „unterstützt“ von 
Großbritannien, den Bereinigten Staaten, Schweden und Serbien, der 
Konferenz vorgelegt. Oieser Weltschiedsgerichtsvertrag sollte Streitig- 
keiten begreifen, welche direkt diplomatisch nicht beigelegt werden konnten, 
auch die wesentlichen Interessen, die Unabhängigkeit der streitenden Par- 
teien und die Interessen dritter Mächte nicht berührten. 
Oer Bertreter des Deutschen Reiches, Freiherr v. Marschall, lehnte den 
Antrag ab, mit der allgemeinen Begründung, daß ein Autzen eines solchen. 
Weltvertrages durch die bisher bestehenden Schiedsabkommen zwischen je 
zwei Staaten praktisch nicht erwiesen sei. Die deutsche Ansicht wurde auch 
durch eine Reihe anderer Mächte geteilt und ein positives Ergebnis nicht er- 
zielt. Dagegen befürwortete der deutsche Vertreter zusammen mit den Ver- 
einigten Staaten die Errichtung eines ständigen Schiedshofes im Haag und 
bezeichnete eine solche sogar als die eigentlich hauptsächliche Aufgabe der 
Konferenz. Auch hier kam es zu keinem Ergebnisse, weil über die Besetzung 
der Richterstellen keine Ubereinstimmung erzielt werden konnte. Dagegen 
verhielt die Konferenz sich zustimmend zu einem amerikanischen Antrage, 
der sich gegen Gewaltanwendung bei Eintreibung von Schulden fremder 
Staaten durch Waffengewalt wendete. Dieser Antrag hatte ein Abkom- 
men zur Folge, welches nach dem Namen des argentinischen Ministers 
Drago später als Dragodoktrin bekannt geworden ist. Das sei in diesem 
Zusammenhange beiläufig erwähnt, weil jener Antrag gewissermaßen 
eine Folge der geschilderten deutsch-englischen Venezuela-Unternehmung 
bildete. Auf den Beschluß der Konferenz, einen ständigen internationalen 
Prisenhof im Haag zu errichten, wird später zurückzukommen sein.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.