Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

Potsdam — Agadir — Tripolis, 1909—1912. 393 
  
politische Übereinkunft schriftlich zu formulieren, weigerte sich Ssasonow, 
und die Antwort der russischen Regierung lautete: eine schriftliche Fixie- 
rung sei nicht beabsichtigt, auch nicht nötig, da das Wort des Zaren genüge. 
Zm amtlichen Berlin rief diese Wendung eine starke Enttäuschung hervor, 
denn man hatte sich dort nach den Potsdamer Unterhaltungen in der Tat 
eine neue Ara der deutsch-russischen Beziehungen versprochen. Auch der 
sonst sehr nüchterne Kiderlen-Waechter war unmittelbar nach den Be- 
sprechungen der Uberzeugung, daß wirklich etwas Ahnliches wie der alte 
Rückversicherungsvertrag zustande gekommen sei. Wie schon die aller- 
nächsten Zahre erwiesen, war das eine erhebliche Täuschung gewesen, und 
Rußland dachte nicht daran, von der großen Linie seiner Politik, im be- 
sonderen seiner Orientpolitik, abzuweichen. 
Bom Potedamer Abkommen hatte die russische Regierung den weiteren 
Vorteil, daß Großbritannien und Frankreich beflissener denn je wurden, 
sich die russische Freundschaft zu erhalten. Für die deutsche Politik be- 
deutete das Abkommen insoweit eine Reuheit, als das Oeutsche Reich sich 
amtlich zum ersten Male mit den anderen Großmächten in den Vorder- 
grund der Balkanpolitik begab. Die alte deutsche Formel: allen Balkan- 
fragen gegenüber in der „Hinterhand“ zu bleiben, sich in Balkan- und Orient- 
dingen nur als indirekt interessiert zu bezeichnen, war mit dem Augenblick 
öffentlich verworfen worden, als im Potsdamer Abkommen das Deutsche 
Reich zusammen mit Rußland die Erhaltung des Status quo im Orient 
als seine Politik bezeichnete. Dieses Herausrücken aus der „Hinterhand“ 
lag, wie nach allem Gesagten nicht mehr begründet zu werden braucht, 
in der notwendigen Weiterentwicklung der deutschen Orientpolitik. Wollte 
man diese, so mußte die Zurückhaltung einmal aufgegeben werden. Gleich- 
wohl war der Augenblick, in dem Deutschland ausdrücklich als direkt inter-- 
essierte Balkan- und Orientmacht auftrat, von Bedeutung, und beson- 
ders, daß dieses im Augenblicke erfolgte, als die russische Regierung er- 
klärte, den Bagdadbahnbau nicht mehr hemmen zu wollen: Die deutsche 
Orientpolitik arbeitete nun auch in Balkandingen nicht mehr allein durch 
das Medium Österreich-Ungarns und seiner Znteressen, sondern auch 
direkt. 
Während der Zeit dieses scheinbaren Einlenkens und Schwenkens der 
russischen Politik nach der deutschen Seite hin wuchs der russische Haß gegen 
Osterreich-Ungarn und gegen das Deutsche Reich, gegen alles Deutsche 
immer allgemeiner zu bitterem Fanatièômus. Dieser Haß wurde volke- 
tümlich und beilige Nationalsache. Bosnien wurde nicht vergessen: die 
Zeit werde kommen, wo Rußland seine Rache an Deutschland und Osterreich- 
Ungarn für die Demütigung und den Prestigeverlust von 1908 nehmen. 
werde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment