Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

Die Sendung Lord Baldanes, ihre Begleitumstände und Folgen. 441 
  
männern näher zu vereinbaren. Dem gleichen Zwecke hatte, neben an- 
derem, der erwähnte Besuch Herrn Poincarés in St. Petersburg gedient. 
Die Mine war gelegt und zur Sprengung bereit, welche nach den Be- 
rechnungen der Staatsmänner des Oreiverbandes unter russischer Regie 
sowohl dem Türkischen Reiche wie Osterreich-Ungarn die Grundfesten ihrer 
Machtstellung zertrümmern sollte. 
Nach allen inzwischen eingetretenen Ereignissen und Enthüllungen 
kann nicht zweifelhaft sein, daß die Mächte des Dreiverbandes gerade im 
Zahre 1912 mit Sorgfalt alles taten, um die deutsche Llufmerksamkeit von 
diesem großen Plane abzulenken und deutsches Mißtrauen fernzuhalten. 
Zum großen Teile aus diesem Grunde übertrieb die russische Presse auf 
höheren Befehl die Bedeutung der Zusammenkunft von Baltischport ins 
Ungeheuerliche. Führende deutschfeindliche Blätter wie die „Nowoje 
Wremja“ schrieben überschwenglich begeisterte Artikel über ein russisch 
deutsches Zusammengehen. Ein Teil der französischen Zeitungen war, 
wie gesagt, schlecht gelaunt und ließ sich kurze Zeit durch die Mache täuschen. 
Als Nebenzweck verfolgte diese russische Mache ebenso wie anläßlich des 
Potodamer Abkommens, nach russischer Art den Zweck, sich Frankreich 
politisch und finanziell gefügig zu machen und zu zeigen, daß Rußland nur 
den Finger auszustrecken brauche, um in ein enges Berhältnis zum Oeut- 
schen Reiche zu gelangen. Großbritannien bedurfte keiner besonderen 
Kundgebungen, um seinerseits das gleiche hinsichtlich Deutschlands zu be- 
weisen. Mit welcher Festigkeit die Leiter der russischen Politik im Grunde 
zu den Westmächten bielten, geht, um nur ein Beispiel zu wählen, aus der 
folgenden Tatsache hervor: Der derzeitige Botschafter zu Konstantinopel, 
Herr Tscharpkow, versuchte, wie russische Botschafter und Gesandte häufig, 
eine aktive Politik auf eigene Hand zu machen und die Hohe Pforte zur 
Freigabe der Meerengendurchfahrten für russische Kriegsschiffe zu be- 
wegen. Oiese Machinationen des Botschafters erregten in London solches 
Mißfallen, daß die in Kenntnis gesetzte französische Regierung sich mit 
der dringenden Vorstellung nach Petersburg wandte: Tscharykow müsse 
sofort Konstantinopel verlassen, sonst sei die Festigkeit des Dreiverbandes in 
Gefahr. — Und Herr Tscharpkow wurde ungesäumt abberufen, die jedem 
Russen so teure Meerengenangelegenheit fallen gelassen. 
Der letzte Akt. 
Im Sommer des Jahres 1912 brachte die großbritannische Presse die 
Nachricht: die slawischen Balkanstaaten hätten sich zu einem Bunde, dem 
Balkanbunde, zusammengeschlossen. In Mitteleuropa wurde die Nachricht 
mit skeptischem Unglauben ausgenommen. Es hatte schon so oft gebeißen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment