Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der letzte Akt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

442 4. Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908—1914. 
  
der Balkanbund, sei es mit der Türkei oder ohne sie, sei fertig, und nie war 
etwas daraus geworden. Man betrachtete die Schaffung des Balkanbundes 
ähulich wie die Quadratur des Kreises und hielt einen solchen Zusammen- 
schluß wegen der tiefen Gegensätze und der politischen und nationalen 
Leidenschaftlichkeit der Balkanstaaten für unmöglich. Trotzdem war er 
Ereignis geworden. Es ist im Rahmen dieser gedrängten Schilderung 
der Politik des Deutschen Reiches nicht möglich, die damaligen Balkan- 
ereignisse, so interessant und wichtig sie sind, eingehend darzulegen. Sie 
gehören im eigentlichen Sinne des Wortes ebenso wie die Balkankriege 
1912/13 selbst zur Borgeschichte des Weltkrieges und werden in dieser aus- 
führlich behandelt werden. Hier müssen wir uns auf die Grundzüge und 
Hauptpunkte beschränken. 
Die Balkanbundbestredungen des Zahres 1908/09 waren gescheitert, 
freilich nicht restlos, denn eine gewisse Neigung zu gegenseitiger Annähe- 
rung zwischen Bulgarien und Serbien war geblieben. Diese Neigung ver- 
stärkte sich im Laufe der folgenden Jahre durch die großen und anscheinend 
unüberwindbaren Schwierigkeiten, welche das jungtürkische Regime im 
Inneren des Reiches fand. Die jungtürkischen Leiter des Reiches trieben. 
unter der Parole „Einigung und Fortschritt“ eine Politik der schematischen 
Zentralisierung der aus so verschieden gearteten Stämmen, Nationali- 
täten und Religionsbekenntnissen zusammengesetzten Bevölkerung, welche 
von vornherein an ihrer Unmöglichkeit scheitern mußte. So Ungleichartiges 
konnte nicht, vor allem nicht schnell und gewaltsam, gleichartig gemacht 
werden. Dazu kam, daß die türkische Regierung nicht Zeit hatte, sich die- 
jenige Machtstellung politisch und finanziell zu schaffen, welche eine der 
Grundbedingungen für derartiges, in der Türkei beispielloses Durchgreifen 
gewesen wäre. Schon im Jahre 10909 begannen schwere Unruhen in Alba- 
nien. Die Albaner hatten unter Abdul Hamid, der die Schwierigkeit 
kannte, eine bevorzugte und sehr freie Stellung gehabt. Die Jungtürken 
wollten sie zum Gehorsam, vor allem zur Abgabe ihrer Waffen zwingen. 
Gerade diese Forderung war ein Fehler, denn die Albaner betrachteten 
nichts in höherem Grade als ihr geheiligtes Recht wie das freie Tragen der 
Waffe. Der Aufstand 1909 wurde niedergeschlagen. 1910 wurde ein 
zweiter Aufstand mit großem Aufgebote wiederum niedergeschlagen, und 
die bedenkliche Folge war, daß ein Teil der christlichen Albaner nach MNon- 
tenegro floh und die Losreißung Albaniens vom Türkischen Reiche erörtert 
wurde. Oie Zungtürken versuchten nun in Güte die Sache beizulegen, und 
das gelang auch, aber nur für kurze Zeit. In der ersten Hälfte des Jahres 
1912 brach aufs neue ein Albaneraufstand aus, in dem wiederum die Los- 
reißung Albaniens von der Türkei proklamiert wurde. Die Pforte ist damals 
anscheinend geneigt gewesen, in den Verhandlungen mit Albanien zu einer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment