Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Place of publication:
Berlin
Publisher:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zwei neue Mächtegruppen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

Zwei neue Mächtegruppen. 27 
  
Man hat sich heute bei uns, besonders in den Kreisen der fanatischen 
Bismarckverehrer, bisweilen in den Glauben eingesponnen, daß der all- 
gemeine Respekt vor Bismarck und seiner bekannten Entschlossenheit zur 
Tat allein genügt hätte, um Großbritannien zum fortgesetzten Aachgeben 
zu bringen. Daran pflegt dann die Folgerung geknüpft zu werden: auch 
der nachbismarckische Staatsmann brauche nur angesichts irgendeiner 
Frage den rücksichtslosen Willen zur Tat zu zeigen, um Erfolg zu erzielen. 
Daß hierin ein Korn Wahrheit liegt, braucht nicht bewiesen zu werden, 
aber die Stärke der Bismarckschen Position war vor allem doch in der 
tatsächlichen politischen Lage enthalten, die seine Weisheit und Um- 
sicht in Europa allmählich geschaffen hatten. Ohne dies würde er, be- 
sonders in jener Zeit völliger Ohnmacht des Oeutschen Reiches zur See, 
auch durch allerbestimmtestes Auftreten und rücksichtslosen Willen zur 
Tat von den nüchternen Staatsmännern jenseits der Nordsee sicher wenig 
erreicht haben. Die empfindlichsten Punkte Großbritanniens: Indien, 
Agppten, der Orient und Mittelasien, waren durch die von Bismarck in 
Europa geschaffene Mächtegruppierung und das die Mächte verbindende 
oder ausschließende Vertragsnetz in gefährlicher Weise erponiert worden. 
Daher schrieb sich die bisweilen beinahe ängstlich anmutende Nachgiebig- 
keit der britischen Staatsmänner gegenüber den Wünschen des Groß- 
meisters der europäischen Politik, der alle Fäden in der Hand hielt und 
Oeutschlands Rücken für jede praktisch denkbare Eventualität gedeckt hatte. 
Aimmt man hierzu die bekannten persönlichen Abneigungen des 
Londoner Hofes gegen Bismarck, so bedarf es keiner besonderen Be- 
gründung, daß von England aus alles Denkbare getan wurde, um zur 
Unterwühlung von Bismarcks Stellung zu arbeiten. Das ist während der 
neunziger Jahre oft in Abrede gestellt worden, und der Reichskanzler 
v. Caprivi nahm schon in seinen ersten Reden Stellung dagegen. Nach 
seiner Persönlichkeit kann man annehmen, daß er guten Glaubens war 
und überzeugt, die Verhältnisse rein sachlich zu würdigen. Im Lichte der 
tatsächlichen Zusammenhänge aber halten solche Annahmen nicht stand. 
England hatte allen Grund zu wünschen und zu erstreben, daß Biemarck 
verschwände und mit ihm der deutsch-russische Neutralitätsvertrag. Bon 
diesem und vom Termine seines Ablaufes oder seiner Erneuerung hatte 
man um die Jahre 1889/90 in England Wind bekommen. 
General v. Caprivi — die Annahme liegt jedenfalls nahe — wird 
von London her die Suggestion auf sich haben wirken lassen, daß der 
deutsch-russische Rückversicherungsvertrag eine Zlloyalität gegen ÖOsterreich- 
Ungarn und eine Gefahr für das Bestehen des Dreibundes bedeute. Es 
ist sonst schlechtbin unverständlich, wie auf einmal diese Auffassung in 
den hohen politischen Kreisen des Oeutschen Reiches Boden gewinnen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.