Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Am Ende der Amtsführung Caprivis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

O□D 
Die Lage zur See. 
  
eine freiwillige Einschränkung des eigenen inneren Tätigkeitsgebietes. 
Caprivi wies der Marine mit vollem Bewußtsein die Rolle der Küstenver- 
teidigung zu und beschränkte sie auf diese. Seine damaligen Baupro- 
gramme, seine Außerungen und Oenkschriften legen dafür Zeugnis ab. 
Und es ist bemerkenswert, daß er gerade in diesem Punkte von seinem 
Vorgänger in der Admiralität, dem General v. Stosch, durchaus abwich. 
Diesem hochverdienten Manne hatte, wenn auch als Zukunftsbild, vorge- 
schwebt, daß der Schwerpunkt der Tätigkeit der deutschen Flotte auf der 
hohen See zu liegen habe und dementsprechend auch das Schiffsmaterial 
für die Verwendung auf hoher See zu bauen sei. 
In seiner Wirtschaftspolitik verfolgte der Reichskanzler v. Caprivi 
die Grundsätze des Freihandels, soweit ihm das angesichts der deutschen 
Verhältnisse durchsetzbar war. Er machte sich das — unzutreffende — 
französische Wort zu eigen: Das neue Deutschland müsse entweder Waren 
ausführen oder Menschen. Trotzdem kam ihm aber der Gedanke nicht, 
daß eine so ausschließlich auf überseeischen Exporthandel gestellte Wirt- 
schaftspolitik mehr als jede andere einer sehr starken Kriegsflotte bedürfe, 
daß ein paar hundert kleine Torpedoboote an den Küsten und ein Dutzend 
kleiner Kreuzer auf den Ozeanen nicht annähernd genügen konnten. 
Man steht bier vor einem merkwürdigen Widerspruche. Bielleicht hat 
Caprivi tatsächlich die Auffassung und den Wunsch gehabt, durch eine 
enge Verbindung mit England werde die britische Hochseeflotte gewisser- 
maßen selbsttätig als Surrogat für die fehlende deutsche eintreten und 
dem deutschen Handel den nötigen Schutz leihen. 
Die Lage zur See. 
Die Behauptung ist nicht übertrieben, daß Kaiser Wilhelm II. mit 
dem festen VBorsatze den Thron bestiegen hat, dem Deutschen Reiche eine 
große Flotte zu schaffen. 
Caprivi wurde als Chef der Admiralität sofort durch einen See- 
offizier ersetzt und übernahm ein Armeekorpes, bis er, im Frühjahr 1890, 
auf den Kanzlerposten berufen wurde. Das erste, was der neue Chef, 
Bizeadmiral Graf Monts, und zwar auf Befehl des Kaisers, tat, war das 
Einbringen der Forderung vier großer Hochseeschlachtschiffe. Sie bedeutete 
Abkehr vom Küstenverteidigungsgedanken Caprivis, den ersten Schritt 
zum Gedanken einer deutschen Hochseeflotte. Ihre weitere Entwicklung 
auf diesem Wege wurde durch die Verhältnisse im Reichstage, durch das 
in Oeutschland noch allgemein mangelnde Berständnis für die neuen 
Ziele und durch eine nicht immer geschickte amtliche Bertretung um mehr 
als ein halbes Jahrzebnt verzögert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment