Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Von Potsdam nach Doorn.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Von Potsdam nach Doorn.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_potsdam_nach_doorn_1940
Title:
Von Potsdam nach Doorn.
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Heidelberg Berlin
Publishing house:
M. A. Klieber
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1940
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch: Mehr scheinen als sein !
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. „Dann regiere Ich selbst !"
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Prinz Wilhelm.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Von Potsdam nach Doorn.
  • Title page
  • Rechte; Erscheinungsjahr; Druck.
  • Inhalt
  • Introduction
  • Versailles 1870/71.
  • Fürsten -- Allgemeines Stimmrecht.
  • Erstes Buch: Mehr sein als scheinen.
  • 1. Der lange Weg zur deutschen Einung.
  • 2. Die Deutsche Bewegung bis 1848.
  • 3. Von Mehrheitsbeschlüssen zu Blut und Eisen.
  • 4. Das Bismarck-Reich.
  • Zweites Buch: Mehr scheinen als sein !
  • 1. „Dann regiere Ich selbst !"
  • Prinz Wilhelm.
  • Der Weg zum Konflikt.
  • Bismarcks Entlassung.
  • 2. Des Kaisers Außenpolitik.
  • 3. Imperator Rex.
  • 4. Wesenszüge Wilhelms II.
  • 5. Abwärts !
  • Verlagswerbung.

Full text

französisch-russischen Bündnisses, es zeigte sich das wachsende mißgünstige 
Unbehagen Englands, es zeigte sich, daß das neue Reich keiner anderen 
Macht genehm war. Das große Hindernis, die Ursache, daß in Europa von 
den alten Großmächten nicht mehr so gewaltet werden konnte wie früher in 
den schönen Zeiten des Deutschen Bundes — war Bismarck. Er hatte in den 
Jahren nach dem siebziger Kriege Deutschland zu der politisch führenden 
Macht des Festlandes gemacht, und sein beherrschender Einfluß strahlte 
weit über die Grenzen Europas aus. 
Auf dem Wiener Kongreß nach den Befreiungskriegen war es so schön ge- 
lungen, die deutsche Einheit nicht werden zu lassen und Preußen nieder- 
zuhalten. 1870/71 waren durch Bismarcks Schnelligkeit und Überlegenheit 
der Erfolg und seine Früchte vollständig in die Scheuern gebracht worden. 
Bismarck ging dann ungesäumt so erfolgreich an die Sicherung des neuen 
Reichsbaues, daß ein englischer Diplomat, mit dem ein anderer über die 
Ungunst der Zeiten klagte, diesem sagte: Solange Bismarck am Leben 
sei, könne man eben nichts machen. Und als der andere trübe meditierte: 
Also, was solle man denn tun!, erhielt er die Antwort: ‚Warten, bis er 
stirbt.‘ 
Ähnliche Gefühle offenbart die folgende Erzählung des Fürsten Bülow in 
seiner kurz vor dem Weltkrieg verfaßten Schrift ‚Deutsche Politik“: 
„Um die Mitte der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts sagte 
mir in Rom, wo ich damals Botschafter war, mit einem Seufzer Sir Clare 
Ford, der englische Botschafter: ‚Wieviel gemütlicher und bequemer war es 
doch in der Politik, als England, Frankreich und Rußland den europäischen 
Areopag bildeten und höchstens gelegentlich Österreich herangezogen zu 
werden brauchte.“ 
Der Einiger Deutschlands wußte, was es an Mühe, an Vorsicht, an voraus- 
schauender Überlegung und an Psychologie gekostet hatte, um den „ewigen 
Bund‘, genannt Deutsches Reich, um Preußen herum als dessen stählerne 
Achse zu bilden. Je mehr Bismarck durch seine Erfahrungen der anderthalb 
Jahrzehnte nach 1871 über die wachsende Macht und zersetzende Arbeit der 
Reichsfeinde im Innern "lehrt wurde, desto sorgfältiger und vorsichtiger 
suchte er die Bundesfürsten mit Vertrauen zur Loyalität des Kaisertums 
gegen sie zu erfüllen, um wenigstens hier eine unverbrüchliche und unzer- 
brechliche Einheit wachsen zu lassen, in Gestalt einer vertrauenswürdigen 
Behandlung der Bundesfürsten durch den jeweiligen Inhaber des Kaiser- 
tums. 
Man könnte heute vielleicht denken, die Vorsicht sei doch wohl übergroß 
gewesen, denn Wilhelm II. habe die Bundesfürsten nicht selten vor den 
175
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment