Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Von Potsdam nach Doorn.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Von Potsdam nach Doorn.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_potsdam_nach_doorn_1940
Title:
Von Potsdam nach Doorn.
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Heidelberg Berlin
Publishing house:
M. A. Klieber
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1940
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch: Mehr scheinen als sein !
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. „Dann regiere Ich selbst !"
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bismarcks Entlassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Von Potsdam nach Doorn.
  • Title page
  • Rechte; Erscheinungsjahr; Druck.
  • Inhalt
  • Introduction
  • Versailles 1870/71.
  • Fürsten -- Allgemeines Stimmrecht.
  • Erstes Buch: Mehr sein als scheinen.
  • 1. Der lange Weg zur deutschen Einung.
  • 2. Die Deutsche Bewegung bis 1848.
  • 3. Von Mehrheitsbeschlüssen zu Blut und Eisen.
  • 4. Das Bismarck-Reich.
  • Zweites Buch: Mehr scheinen als sein !
  • 1. „Dann regiere Ich selbst !"
  • Prinz Wilhelm.
  • Der Weg zum Konflikt.
  • Bismarcks Entlassung.
  • 2. Des Kaisers Außenpolitik.
  • 3. Imperator Rex.
  • 4. Wesenszüge Wilhelms II.
  • 5. Abwärts !
  • Verlagswerbung.

Full text

Zerrungen, in deren Mittelpunkt er sich stets befände, zugesetzt. Wenn er 
jetzt noch eine Politik auf ‚Stimmung‘ machen solle, so gehe er lieber heute 
als morgen.“ 
Wenige Tage nachher griff der Kaiser persönlich bei dem Grafen Herbert 
Bismarck ein in einer finanzpolitischen Angelegenheit mit Rußland, von 
deren Sinn und Bedeutung er keine Ahnung hatte, und befahl einen Presse- 
feldzug dagegen! . 
Es ist auffallend, daß Wilhelm II., der vorher als Prinz schon seit der Er- 
krankung seines Vaters mit steigender Ungeduld an seinen baldigen Re- 
gierungsantritt dachte, sich nicht vor allem und mit äußerster Hingabe und 
Ausdauer an das Studium der Politik Bismarcks gemacht hatte. Wann hätte 
jemals ein zu baldiger, jeden Tag möglicher Thronfolge berufener Prinz die 
Möglichkeit zu politischer Vorbereitung in höherem Grade gehabt als der 
Prinz Wilhelm und der neu die Regierung antretende Kaiser Wilhelm II.! 
Der Kanzler seinerseits hat es mit seinem Sohn unermüdlich versucht. Wie- 
viel dem alten Bismarck daran liegen mußte, geht einfach daraus hervor, daß 
er sein eigenstes Werk, das Deutsche Reich, dessen europäische Stellung für 
die Zukunft nach Möglichkeit erhalten und gesichert wissen wollte. Diese 
Sorge, die ihn während seiner Amtsführung und nachher bis zu seinem Tode 
mit düsteren Ahnungen begleitet hat, war ihm nicht nur eine Sache der 
Pflicht. Wie nach der Entlassung Bismarcks der ‚„Kladderadatsch“ in 
seinem von Ernst von Wildenbruch verfaßten Abschiedsgedicht schrieb: 
„Du gehst von deinem Werke, dein Werk geht nicht von dir.“ 
Der Prinz, nachher der Kaiser, befand sich in einer annähernd völligen 
Unkenntnis der europäischen Lage und der deutschen Reichspolitik in ihr 
und über sie. Das zeigen nicht nur jene Proben, sondern vor allem die Jahre, 
die folgten. Wie der Bakkalaureus im ‚„Faust‘“ dachte Wilhelm: ‚Er- 
fahrungswesen Schaum und Dunst.‘ — ‚Am besten wär's, euch (die Alten) 
zeitig totzuschlagen.‘‘ — Seine Mutter hatte gesagt: Alles, was Wilhelm tue, 
tue er aus Eitelkeit. Das Wort Bismarcks: Der Kaiser wolle jeden Tag Sonn- 
tag feiern, deckt sich mit einer zahllosen Menge gleichgerichteter Äuße- 
rungen von Persönlichkeiten, die im Laufe seiner Regierungszeit in seiner 
Umgebung waren. Er war ohne weiteres sicher, daß es seiner Genialität ohne 
weiteres gelingen werde, die auswärtige und innere Politik des Deutschen 
Reiches ohne Vorarbeit und Kenntnis aus dem Handgelenk zu führen, und 
zwar besser und auf anderem Kurse zu führen als der Kanzler. Sonst läßt 
sich sein Verhalten nicht erklären. Er konnte nicht einmal die wenigen Jahre 
abwarten, nach deren Abiauf Bismarck von selbst ganz oder allmählich 
seine Ämter aufgeben mußte. 
213
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment