Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Von Potsdam nach Doorn.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Von Potsdam nach Doorn.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_potsdam_nach_doorn_1940
Title:
Von Potsdam nach Doorn.
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Heidelberg Berlin
Publishing house:
M. A. Klieber
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1940
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch: Mehr scheinen als sein !
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Wesenszüge Wilhelms II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der erste Geschäftsmann.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Von Potsdam nach Doorn.
  • Title page
  • Rechte; Erscheinungsjahr; Druck.
  • Inhalt
  • Introduction
  • Versailles 1870/71.
  • Fürsten -- Allgemeines Stimmrecht.
  • Erstes Buch: Mehr sein als scheinen.
  • 1. Der lange Weg zur deutschen Einung.
  • 2. Die Deutsche Bewegung bis 1848.
  • 3. Von Mehrheitsbeschlüssen zu Blut und Eisen.
  • 4. Das Bismarck-Reich.
  • Zweites Buch: Mehr scheinen als sein !
  • 1. „Dann regiere Ich selbst !"
  • 2. Des Kaisers Außenpolitik.
  • 3. Imperator Rex.
  • 4. Wesenszüge Wilhelms II.
  • Byzantinismus und Autobyzantinismus.
  • Der erste Geschäftsmann.
  • Der König und sein Adel und seine Sozialdemokratie.
  • Mimicry, Scherze und Reklame.
  • Des Kaisers Unterhaltung und Kostümierung.
  • Der gewollte Eindruck -- und der gemachte.
  • Religion und Kirche.
  • Die Nörgler und Schwarzseher.
  • 5. Abwärts !
  • Verlagswerbung.

Full text

Blätter gelegentlich den Kaiser als ‚den ersten Reisenden des Geschäfts- 
hauses Deutschland‘‘ priesen. Das sei heute die eigentliche Aufgabe des 
Monarchen! Verbreitung solcher Auffassungen, die dem Kaiser durchaus 
nicht unangenehm war, beschränkte sich durchaus nicht auf jüdische 
Finanzkreise. Es gehörte vielmehr zu den ‚modernen Anschauungen“ des 
damaligen Deutschlands, daß dessen Zukunft auf dem Reichwerden beruhe. 
Angesichts jenes tropischen Wachsens der deutschen Industrie und des 
ebenso schnellen Steigens der Lebenshaltung aller Schichten und Klassen in 
Deutschland und der Zunahme des räumlichen Wachsens des deutschen 
Welthandels auf der Erdoberfläche lagen solche Anschauungen nahe, sie 
waren diejenigen eines geldlich zu schnell erfolgreichen und materiellem 
Wohlleben zuneigenden Parvenus. 
Der Jude Walter Rathenau hat nach dem Kriege jenes unwahre und 
flache Wort gesprochen, die Wirtschaft sei das Schicksal. Das Deutschland 
der neunziger Jahre und der ersten anderthalb Jahrzehnte nachher lebte 
recht weitgehend in dieser Auffassung. Professoren der Volkswirtschaft, die 
sich in hohem Grade der Gunst des Kaisers erfreuten, vertraten — ohne 
Widerspruch zu erfahren — die These, daß im Grunde genommen Sinn und 
Zweck der auswärtigen Politik Deutschlands ausschließlich auf dem Gebiete 
der Wirtschaft lägen; das waren keine Juden. In eben diesem Sinne wurde 
auch das kaiserliche Schlagwort der ‚Weltpolitik‘ von jener Richtung ver- 
treten. Die deutsche Wirtschaft wachse sich immer unauflöslicher in die 
Weltwirtschaft hinein, und diesen friedlichen internationalen Wettbewerb 
habe die Weltpolitik zu stärken, das könne lediglich die Erhaltung des 
Weltfriedens sichern, denn kein Land, am allerwenigsten Großbritannien, 
habe das Interesse, seinen besten Käufer totzuschlagen, oder ihm die Kauf- 
kraft zu nehmen. Ein Jahr vor dem Weltkriege noch schrieb ein Günstling 
und hoher Beamter in der Reichskanzlei in diesem Sinne und sagte: der 
Papierkrieg der Zeitungen werde natürlich fortdaucrn, aber der Waffenkrieg 
werde nicht kommen, die Rüstungen selbstverständlich bleiben. Dies war 
auch die Ansicht Wilhelms II. 
Der König und sein Adel und seine Sozialdemokratie 
Hier war er, in den damaligem Sinne aufgefaßt, ganz modern. Aus dieser 
Modernität ging seine verhängnisvolle Freihandelspolitik, vertreten durch 
den unglücklichen Caprivi, hervor, die er nachher, gezwungen durch die Not 
der Landwirtschaft und die wirksame Agitation des Bundes der Landwirte, 
312
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment