Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Von Potsdam nach Doorn.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Von Potsdam nach Doorn.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_potsdam_nach_doorn_1940
Title:
Von Potsdam nach Doorn.
Place of publication:
Heidelberg Berlin
Publisher:
M. A. Klieber
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1940
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch: Mehr scheinen als sein !
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Abwärts !
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Krieg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Von Potsdam nach Doorn.
  • Title page
  • Rechte; Erscheinungsjahr; Druck.
  • Inhalt
  • Introduction
  • Versailles 1870/71.
  • Fürsten -- Allgemeines Stimmrecht.
  • Erstes Buch: Mehr sein als scheinen.
  • 1. Der lange Weg zur deutschen Einung.
  • 2. Die Deutsche Bewegung bis 1848.
  • 3. Von Mehrheitsbeschlüssen zu Blut und Eisen.
  • 4. Das Bismarck-Reich.
  • Zweites Buch: Mehr scheinen als sein !
  • 1. „Dann regiere Ich selbst !"
  • 2. Des Kaisers Außenpolitik.
  • 3. Imperator Rex.
  • 4. Wesenszüge Wilhelms II.
  • 5. Abwärts !
  • Der Eulenburg-Skandal.
  • Der Tweedmouth-Brief; die „Daily-Telegraph"-Affäre.
  • Auf dem Wege zur Demokratie.
  • Der Krieg.
  • Mit Gott für König und Hochverrat !
  • Verlagswerbung.

Full text

einen Menschen von großen Eigenschaften, besonders des Charakters, eine 
starke, zu Großem bestimmte Persönlichkeit, die in Schuld, die „tragische 
Schuld‘, gerät, scheitert und dadurch irgendwie ‚untergeht‘“‘ Eine von 
Grund aus schwache Persönlichkeit, wie Wilhelm II., kann niemals tragisch 
sein. Man sucht vergeblich nach einem einzigen tragischen Zug im Laufe 
seiner ganzen Regierung. Vielleicht und unter Umständen könnte man auch 
jemanden eine tragische Persönlichkeit nennen, der sich aufrichtig über 
sich selbst täuscht, dann, vor eine große Aufgabe gestellt, an ihr scheitert 
und an dieser Enttäuschung zugrunde geht. Wilhelm II. jedoch hat immer 
gefühlt und gewußt, daß er im Innersten schwach war. Dies sich selbst und 
anderen gegenüber zu verbergen und schließlich in dieser Kunst auch zu 
scheitern, kann man nicht als tragisch bezeichnen, ebensowenig, daß Wil- 
helm Il. sich in der Annahme täuschte: er könne mit dem Scheinen aus- 
kommen. 
Zum Verhängnis geworden ist ihm und dem deutschen Volk diese Eigen- 
schaft und Leidenschaft des Selbstbetruges. Das zeigt besonders drastisch 
und erschütternd das Verhältnis und die Stellung des Kaisers zur sozialen 
Frage und zur Sozialdemokratie: 
Ohne die soziale Frage, ohne das Wesen und die Geschichte der Sozial- 
demokratie durch ein ernsthaftes gründliches Studium kennengelernt zu 
haben, wollte er sich ihrer als Mittel bedienen, um als ‚Arbeiterkaiser‘‘ vor 
seinen Untertanen und der Welt zu glänzen, während Bismarck die Gröfße 
der Gefahr für das Reich im Anwachsen der reichsfeindlichen Macht des 
Marxismus erblickte und als damals erfolgreiches Mittel gegen sie rücksichts- 
loses Vorgehen erkannte. Bismarck wurde entlassen. Der Kaiser sagte, die 
Sozialdemokratie solle man nur ihm überlassen, mit der werde er schon allein 
fertig werden. Sein weiteres Verfahren bestand in einer Reihe von Reden mit 
jähen Standpunktwechseln, alles Stimmungsäußerungen; aus Gesetz- 
vorlagen, die nach ersten Mißerfolgen wieder aufgegeben wurden, und aus 
gelegentlichen Äußerungen unverhüllter Furcht, dann der Selbstberuhigung, 
die Gefahr werde durch Mauserung der Sozialdemokratie von selbst ver- 
gehen, sobald sie Verantwortung zu tragen habe. Schließlich kam das er- 
schütternde Wort Wilhelms II., das wehrlose und willige Eingeständnis der 
Unterwerfung: nunmehr werde er versuchen, mit Hilfe der Sozialdemo- 
kratie Deutschland wieder aufzurichten. Auch in dem Augenblick hatte der 
Kaiser die Sozialdemokratie nicht begriffen, seine Lage auch nicht. Er sah 
nicht, daß die Führer des Marxismus schon den Fuß erhoben hatten, um ihm 
den Tritt zu geben ; auch nachher nicht, als er am 2. November denschwung- 
vollen Erlaß veröffentlichte. 
487
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.