Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1880. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1880. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1871
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1871.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 651.) Gesetz, betreffend die Redaktion des Strafgesetzbuchs für den Norddeutschen Bund als Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Volume count:
651
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1880. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1880 und dem hiezu gehörigen Anhange.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19 (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Abschied für den Landrath von Oberbayern über dessen Verhandlungen in den Sitzungen vom 1. bis 16. Dezember 1879.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)
  • Stück No. 56. (56)
  • Stück No. 57. (57)
  • Stück No. 58. (58)
  • Stück No. 59. (59)
  • Stück No. 60. (60)
  • Stück No. 61. (61)
  • Stück No. 62. (62)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1880, enthaltend in Beilage I-VI, fünf Erkenntnisse des Gerichtshofes für Competenzconflicte über solche zwischen Gerichts- und Verwaltungsbehörden und eine Entscheidung des k. Verwaltungsgerichtshofes über einen Competenzconflikt zwischen dem k. Staatsministerium des Innern und letzterem Gerichtshof.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1878 und dem dazu gehörigen Anhange.

Full text

XXXI. 239 
Im Zusammenhang damit Einleitung in die Entwicklung der deutschen Sprache und die 
Eigenart ihrer Mundarten, sowie in die zusammenhängende Darstellung der Geschichte des 
deutschen Schrifttums (bis Luther). 
Klasse Unter I. Die Literaturgeschichte ist bis etwa 1800 im Anschluß an das Lesen 
der bedeutsamsten einschlägigen Schriftwerke fortzuführen. Neben deutschen Dramen sind auch 
griechische in guter Übersetzung zu behandeln. Herausarbeiten psychologischer Charakteristiken. 
Übungen im Vortrag, auch in freier Rede. 
Klasse Ober I. — Die Literaturgeschichte ist in gleicher Behandlung wie in Unter I 
bis zur Gegenwart fortzuführen. Abschließende Betrachtung über Vortrags= und Redekunst. 
Übungen im Vortrag, auch in freier Rede. 
2. Sprachlehre. 
Klasse VI. Der rein-einfache Satz und seine Wortarten. Redeteile. Deklination, 
Konjugation. 
Klasse V. Der erweiterteeinfache Satz und seine Wortarten. Lehre von der Zeichen- 
setzung. Das Einfachste aus der Wortbildung. 
Klasse IV. Der zusammengesetzte Satz mit seinen Wortarten. 
Klasse Unter lIII. Zusammenfassende und vertiefende Wiederholung der Jahres- 
aufgaben der drei unteren Klassen. Das Zeitwort nach Form und Gebrauchsart. 
Klasse Ober III. Erneute gelegentliche Wiederholung der Formen= und Satzlehre im 
Anschluß an das Lesen und an den Aufsatz. Satzreihen und Perioden. 
Klasse Unter II. Elementare Lautlehre und Wortbildung, Wiederholung und Be- 
festigung der Formen= und Satzlehre im Anschluß an das Lesen und die Schreibübungen. 
Klasse Ober lI. Wiederholung der Lautlehre; Stellung des Deutschen innerhalb der 
germanischen und indogermanischen Sprachen; das Wesentliche aus der mittelhochdeutschen 
Formenlehre. Das Wichtigste über Schrift, Rechtschreibung und Wortbetonung. 
Klasse I. Abschluß der Sprachlehre durch Zusammenstellen der für den Bau und die 
Entwicklung der deutschen Sprache wichtigen Erscheinungen. Wortbildungslehre, Bedeutungs- 
wandel, Begriffsbildung. 
3. Schreibübungen. 
Klasse VI. Regelmäßige Ubungen im Niederschreiben von geeignetem schon behandeltem 
Stoff, Diktate. Diese Ubungen dienen in erster Linie der Einprägung der Rechtschreibung. 
Danach ist auch der Stoff auszuwählen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment