Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1872
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1872.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 879.) Allerhöchster Erlaß, betreffend die Kaiser Wilhelm-Stiftung für die Angehörigen der deutschen Reichs-Postverwaltung.
Volume count:
879
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Statut der Kaiser Wilhelm-Stiftung für die Angehörigen der deutschen Reichs-Postverwaltung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • (Nr. 879.) Allerhöchster Erlaß, betreffend die Kaiser Wilhelm-Stiftung für die Angehörigen der deutschen Reichs-Postverwaltung. (879)
  • Statut der Kaiser Wilhelm-Stiftung für die Angehörigen der deutschen Reichs-Postverwaltung.
  • (Nr. 880.) Bekanntmachung, betreffend die Bezeichnung der Hauptzollämter in Lübeck, Bremen und Hamburg. (880)
  • Berichtigung.
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1872.

Full text

Die Verwendungen zu diesem Zwecke dürfen jährlich den Gesammibetrag 
von 800 Thalern nicht übersteigen. 
Bei fortgesetzter Würdigkeit und Bedürftigkeit können den Benefiziaten die 
Stipendien auf zwei Jahre, und ausnahmsweise unter ganz besonderen Umständen 
auf drei Jahre verliehen werden. §.  
14. 
An Hinterbliebene von Reichs-Postbeamten können aus den Stiftungs- 
einkünften Beihülfen zur Aufnahme in Erziehungsanstalten, Waisenhäuser oder 
Alterversorgungs- und Krankenhäuser gewährt werden. 
Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Stiftungsverwaltung, wenn sie es 
für angemessen erachtet und die Mittel dazu ausreichen, dauernde Freistellen in 
geeigneten Erziehungs- oder Versorgungsanstalten begründen. 
§. 15. 
Durch die speziellen Festsetzungen der §§. 12 bis 14 sollen andere Arten 
der Verwendung der Stiftungseinkünfte zur Erfüllung des im §. 2 aus- 
gesprochenen Zweckes der Stiftung nicht ausgeschlossen sein. 
§. 16. 
Ueber die Verwaltung des Stiftungsvermögens, sowie über die Verwen- 
dung der Stiftungseinkünfte wird jährlich von der Ober-Postkasse  in Berlin 
Rechnung gelegt. Die Rechnungsrevision findet bei der Rechnungs-Revisions- 
behörde des Deutschen Reichs statt. 
  
(Nr. 880) Bekanntmachung, betreffend die Bezeichnung der Hauptzollämter in Lübeck, 
Bremen und Hamburg. Vom 26. August 1872.     
Die in den freien und Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg unter der 
Bezeichnung „zollvereinsländisches Hauptzollamt“ errichteten Zollstellen werden 
fortan die Bezeichnung „Kaiserliches Hauptzollamt“ führen. 
Berlin, den 26. August 1872. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
  
Delbrück. 
Berichtigung. 
Im Reichs-Gesetzölatt für 1872 Nr. 24 Seite 296 ist anstatt: 
  „25. Württemberg ..... 1 Hektoliter bei 15% Alkohol nach Tralles“ 
zu lesen: 
  25. Wurttemberg ..... 1 Hektoliter bei 50% Alkohol nach Tralles. 
  
Herausgeheben im Reichskanzler-Amte.  
Berlin, gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment