Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1876. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1876. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1876
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1876.
Shelfmark:
rgbl_1876
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1149.) Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Luxemburg.
Volume count:
1149
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1876. (10)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1876.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • (Nr. 1149.) Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Luxemburg. (1149)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)

Full text

— 230 — 
gegeben werden, dies jedoch nur unter der Bedingung, daß sobald als möglich die 
Beweisstücke und Urkunden zurückgesandt und die Verhafteten zurückgeliefert werden. 
Die vertragenden Theile verzichten gegenseitig auf Ersatz der Kosten, welche 
aus der Ausantwortung der Beweisstücke und Urkunden und aus dem Transport 
der oben erwähnten Personen bis zur Grenze entstehen. 
Artikel 16. 
Die vertragenden Theile machen sich verbindlich, sich gegenseitig die Straf- 
urtheile wegen Verbrechen und Vergehen jeder Art mitzutheilen, welche von den 
Gerichten des einen Landes gegen Angehörige des anderen Landes ergehen. 
Diese Mittheilung wird auf diplomatischem Wege erfolgen und zwar durch voll- 
ständige oder auszugsweise Uebersendung des ergangenen und rechtskräftig ge- 
wordenen Urtheils an die Regierung desjenigen Staates, welchem der Verurtheilte 
angehört. 
 Artikel 17. 
Der gegenwärtige Vertrag soll zehn Tage nach seiner in Gemäßheit der 
durch die Gesetzgebung der vertragenden Theile vorgeschriebenen Formen erfolgten 
Veröffentlichung in Kraft treten. 
Von diesem Zeitpunkt ab verliert der für Elsaß-Lothringen und Luxemburg 
unter dem 3. Juli 1872 abgeschlossene Vertrag wegen gegenseitiger Auslieferung 
flüchtiger Verbrecher, sowie der zwischen Preußen und Luxemburg bestehende 
Auslieferungsvertrag vom 11. März 1844 seine Guͤltigteit. 
Der gegenwärtige Vertrag kann von jedem der beiden vertragenden Theile 
aufgekündigt werden, bleibt hjedoc, nach erfolgter Aufkündigung noch sechs Monate 
lang in Kraft. 
Derselbe wird ratifizirt und die Ratifikationen werden binnen sechs Monaten, 
oder wo möglich früher, ausgewechselt werden. 
Zur Urkunde dessen haben die beiderseitigen Bevollmächtigten denselben 
unterzeichnet und mit dem Abdruck ihres Petschafts versehen. 
So geschehen Berlin, den 9. März 1876. 
Michelet von Frantjius. Dr. Paul Eyschen. 
(L. S.) (L. S.) 
Der vorstehende Vertrag ist ratifizirt worden und die Auswechselung der 
Ratifikationen hat stattgefunden. 
  
Herausgegeben im Reichskanzler-Amte. 
Berlin, gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerel 
(N. v. Decker).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment